Mehrzahl füttert Suchmaschinen mit zwei und drei Begriffen
Nur Minderheit kombiniert mehr als vier Suchwörter
Die meisten Nutzer von Suchmaschinen kombinieren zwei oder drei Begriffe, um passende Ergebnisse geliefert zu bekommen. Die Ein-Wort-Suche spielt aber immer noch eine wichtige Rolle. Mehr als vier Suchbegriffe kombinieren hingegen nur die wenigsten Anwender.
Nach Analysen der Webstatistiker von OneStat.com geben 31,91 Prozent der Nutzer von Suchmaschinen zwei Begriffe ein, auf drei Wortkombinationen kommen 27,02 Prozent der Anwender. In 15,22 Prozent der überwachten Suchanfragen wird nur ein einziges Wort eingetippt, um Ergebnisse zu erhalten.
Ähnlich hoch ist der Anteil von Nutzern, die vier Suchwörter verwenden, um einer Suchmaschine das Gewünschte zu entlocken. Dieser liegt bei 14,75 Prozent. Ein deutliches Absinken der Nutzerzahlen ist bei mehr als vier Suchbegriffen zu verzeichnen. Die Kombination von fünf Wörtern verwenden noch 6,49 Prozent und nur 2,68 Prozent geben sechs Begriffe in eine Suchmaske ein. Nur noch 1,12 Prozent der Nutzer versuchen ihr Glück mit sieben Suchbegriffen und bei noch mehr Wörtern sinkt der Anteil unter die 1-Prozent-Marke.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das ist doch schon ein alter Hut. Darüber - und wie man trotzdem die Ergebnisse...
Mehrzahl ist das Gegenstück zu Einzahl und wird hier leider völlig falsch verwendet...
"Kann" ist ein Hilfsverb.. btw war ich bis vorheriges Semester noch Schüler..
Danke, das ist prima :-). Finde es ätzend, das es sowas nicht schon lange bei google gibt.