Viren organisieren sich selbst zu stabilen Nano-Fasern
Neue Forschung am MIT für Elektronik in Kleidung und andere Anwendungen
Forscher des MIT, die bereits seit Jahren an den sich selbst-organisierenden Eigenschaften von Viren zur Konstruktion von elektronischen Bauteilen forschen, melden einen neuen Erfolg. Genetisch veränderte Viren können nun Fasern bilden, die so belastbar wie Nylon sind. Diese Fasern können beispielsweise im UV-Licht leuchten - oder Strom transportieren.
Wie das MIT-Magazin Technology Review berichtet, kann die US-Forscherin Angela Belcher, die als Spezialistin für genmanipulierte Viren gilt, nun durch ein neues Experiment auf sich aufmerksam machen. Bereits 2006 hatte Belcher gezeigt, dass Viren selbst Anode und Kathode einer Batterie bilden können. Inzwischen sollen sich die Fast-Lebensformen auch eignen, um stabile Fasern zu bilden, die beispielsweise in Kleidung eingewebt werden können.
Diese Fasern zeigen sich UV-reaktiv, leuchten also im beschriebenen Experiment rot auf, wenn sie mit ultraviolettem Licht bestrahlt werden. Dafür hat Belcher die Oberfläche der Viren mit Nano-Kristallen versehen - diese sind aus einem Halbleitermaterial. Zwar wurde dem Bericht zufolge noch nicht demonstriert, wie sich Ladungen durch solche Fasern schieben lassen, die aktuelle Forschung hat laut Technology Review aber bereits das Interesse des US-Militärs erregt, das sich von den Viren-Fasern beispielsweise Kampfanzüge verspricht. Viren in diesen Materialen sollen beispielsweise auf Gifte oder Radioaktivität ansprechen.
Da die Viren sich, ihrem genetischen Code entsprechend, immer selbst zu bestimmten Strukturen zusammenfügen, wollen die MIT-Wissenschaftler damit in Zukunft auch komplette Schaltungen wie Solarzellen oder Batterien selbsttätig bauen lassen. Ihre Forschungen erklärt Angela Belcher auch in einem Podcast.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kleine niedliche Pelztiere, die gern mit Zuckerwürfeln gefüttert werden, benutzt Open...
nee, liegt am dialekt maedels!
Nee, aber am nächsten Tag haben alle die gleiche Jacke :-) Deppenjäger.
Naja, Verhandlungssache bei Veröffentlichungen. Die Welt wird eben von et al bewegt...