Microsofts Live Search 2.0 mit aufgebohrtem Suchindex
Neue Suchmaschine verspricht relevantere Ergebnisse
Mit einer neuen Version seiner Suchmaschine geht Microsoft an den Start. Als ungewöhnlich kann gelten, dass Live Search 2.0 bereits als Final-Version verfügbar ist, während solche Neuerungen üblicherweise erst einmal eine Weile im öffentlichen Beta-Status verharren.
Für Live Search 2.0 hat Microsoft einen neuen Suchindex aufgebaut, der bis zu vier Mal größer als sein Vorgänger sein soll. Damit will Microsoft für die Webzukunft gerüstet sein und alle wichtigen Bereiche des Internets abdecken können. Genaue Zahlen dazu hat Microsoft aber nicht verraten. Als weitere wichtige Neuerung will Microsoft relevantere Suchergebnisse liefern und setzt dazu ein Verfahren namens RankNet ein. Damit wird ein Link danach gewichtet, wie häufig auf ihn gelinkt wird und wie wichtig der Link ist.
Um passendere Ergebnisse zu liefern, versucht die Microsoft-Suche zu erkennen, mit welchem Ziel welche Anfragen gestellt werden. Damit soll sich der Suchbereich eingrenzen lassen, ohne dass der Nutzer aktiv werden muss. Zugleich sollen sich dadurch Probleme durch Tippfehler verhindern lassen und der Nutzer erhält Hilfe, um Suchanfragen besser einzugrenzen.
Zudem wurde die Answer- und Video-Suche in die Websuche integriert. Dabei wurde der Video-Suchindex aufgebohrt und durch Halten des Mauszeigers über ein Vorschaubild startet die Videowiedergabe gleich. Damit soll man sich einen leichteren Überblick über die gefundenen Videos verschaffen können.
Allgemein gruppiert Microsoft alle Suchergebnisse in die vier Hauptrubriken Unterhaltung, Einkaufen samt Produkttests und Beurteilungen, Gesundheitsthemen und eine Branchensuche. All diese Bereiche werden nach Microsoft-Erhebungen von den Nutzern besonders häufig angefragt.
In der Kartenfunktionen sollen sich Routen zudem einfacher berechnen lassen und so genannte Stop-Words werden bei Bedarf wieder berücksichtigt. Vor allem häufig benutzte Begriffe aus der Alltagssprache werden von Suchmaschinen oftmals ausgefiltert, um die Menge an Suchergebnissen überschaubar zu halten. Hier soll Live Search angemessen reagieren und Stop-Words je nach Szenario einbeziehen. Als weitere Neuerung gibt es eine neue Oberfläche und allgemein soll die Suchmaschine schneller reagieren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
lol, alt aber gut ^^ kiddiiii
...möglicherweise zu rechtswidrigen oder jugendgefährdenden Inhalten. Diese Inhalte...
Aufgebohrt klingt doch so negativ -> löchrig, kaputt. ;)
bei m$ sind ja auch beta-phasen nicht ueblich - vielmehr ist alles beta-software... und...