AMD bestätigt: Phenom mit 3 Kernen Anfang 2008
Erster Triple-Core soll Lücken im Portfolio schließen
Im ersten Quartal 2008 will AMD seine im Dezember 2007 startende Serie der Phenom-Prozessoren mit K10-Architektur um ein Modell mit drei Kernen erweitern. Dies teilte das Unternehmen überraschend im Rahmen einer Telefonkonferenz mit.
Die neuen Prozessoren, für die noch kein Name feststeht - "Phenom X3" gilt als wahrscheinlich - sollen eine Lücke im Angebot schließen. Wie AMDs Marketing-Direktor Guiseppe Amato via Telefonkonferenz erklärte, hätten die PC-Hersteller nach einem Prozessor mit mehr als zwei Kernen gefragt, der aber nicht so teuer wie ein Quad-Core sein soll. Als Folge will AMD die Phenoms auch mit drei Kernen anbieten.
Bei dieser Prozessor-Serie handelt es sich um einen Ableger der in der vergangenen Woche vorgestellten Opterons mit vier Kernen mit Codenamen "Barcelona". Die Dreikern-Phenoms sind keine Neuentwicklung, wie Amato erklärte: "Das ist genau dasselbe Die.". Auf die Frage von Golem.de, ob man damit die Vierkern-Barcelons umwidme, bei denen einer der Kerne nicht funktioniere, lachte Amato zunächst laut auf und gab dann an: "Wir haben überhaupt kein Problem mit der Fertigungsausbeute." Bisher war mit Verwunderung aufgenommen worden, dass AMD die Barcelonas zunächst nur mit bis zu 2 GHz anbietet und erst im vierten Quartal 2007 Modelle mit maximal 2,5 GHz nachschieben will.
Beim Phenom, der in den Varianten "X2" und "X4" mit zwei bzw. vier Kernen erscheinen soll, sind hohe Takte aber besonders wichtig: Diese Prozessoren sind für ambitionierte Spieler und Technik-Fans gedacht und sollen als Nachfolger von AMDs FX-Serie Intels "Extreme"-Produkten wieder Paroli bieten. AMD hatte zwar bereits mehrfach auf Messen Phenom-Systeme mit vier Kernen bei 3 GHz vorgeführt, Preise und Termine stehen dafür aber noch nicht fest - nur den "Dezember 2007" bestätigte Amato jetzt.
Auch zu den Triple-Cores wollte AMD die technischen Angaben auf Nachfragen noch nicht machen. Die Preise sollen aber "sehr wettbewerbsfähig" ausfallen, meint Guiseppe Amato. Immerhin legte sich der AMD-Manager bei der Ausstattung der CPUs fest: 512 KByte L2-Cache pro Kern sollen es sein, dazu kommt noch ein gemeinsamer L3-Cache von 2 MByte für alle drei Kerne. Das dreifache Phänomen entspricht in diesen Punkten damit also exakt den Daten der Barcelona-Opterons.
Weitere Informationen, etwa zur Leistungsaufnahme, gab es ebenfalls nicht. Aber, so Amato, AMD könne aufgrund der anderen Wärmeverteilung auf dem Die, das aus vier Kernen besteht, von denen aber nur drei arbeiten, noch etwas an den Taktfrequenzen und Spannungen drehen. Offenbar liegen die endgültigen Parameter für den Triple-Phenom noch nicht fest, und AMD will bis zur Markteinführung das Maximum aus dem Konzept kitzeln.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das Aufteilen in ähnlich auslastungsstarke Threads ist bei Spielen oft garnicht möglich...
Weil AMD erst ein falsches Datum für die Veröffentlichung genannt hatte, wurden wir...
Aber nur fast so geil wie Kurvendiskussion oder Karatsuba.
Neee, die Marketing-Abteilung wird sich was cooleres und fetzigeres einfalen lassen. Wie...