Enemy Territory: Quake Wars - Die Demo ist da
Quake Wars kommt am 28. September 2007 in die Läden
Zum von Splash Damage für id Software entwickelten Online-Shooter "Enemy Territory: Quake Wars" steht nun die lang erwartete Demo bereit. Auf einem großen Areal können sich die Spieler als Strogg oder Menschen austoben und Basen mit der richtigen Strategie und mit Hilfe von Fahrzeugen verteidigen oder übernehmen.
Quake Wars
Die Demoversion von Enemy Territory: Quake Wars bietet sowohl Gefechte gegen menschliche Spieler als auch gegen Bots an. Sind nicht genug Spieler da, können die Bots die fehlenden Spieler ergänzen. Dank einer erweiterten Doom-3-Engine kann Quake Wars sehr große Areale darstellen.
Quake Wars
Die spielbare Karte von Quake Wars ist bereits von einigen Videos bekannt, die das Spielprinzip erläuterten. Im Kampagnenmodus müssen die Stroggs gegen die Menschen kämpfen, die sich in der Global Defense Force (GDF) zusammengefunden haben. Dabei gilt es, sich von Aufgabe zu Aufgabe vorzuarbeiten. Die Menschen müssen etwa anfangs eine Brücke reparieren und anschließend ein Fahrzeug sicher in das gegnerische Lager bringen, während die Stroggs dies verhindern müssen.
Beide Seiten können aus verschiedenen spielbaren Klassen auswählen und zudem auf einen größeren Fuhrpark an Fahrzeugen zurückgreifen, die über die Karte verteilt sind. Auch Flugzeuge und stationäre Verteidigungsanlagen stehen zur Verfügung.
Quake Wars
Während die Spieler bei EAs Battlefield-Serie als Einzelkämpfer den Gegner einfach umrunden können und so einfach das am weitesten entfernte Ziel einnehmen, ist dies bei Quake Wars im Kampagnenmodus nicht möglich. Vielmehr zeichnet sich das Spiel durch schnelle Kämpfe an den Frontlinien aus. Es ist aber durchaus möglich, sich ein größeres Fahrzeug aus dem Hinterland zu besorgen - mit entsprechendem Zeitverlust.
Quake Wars
Die auch auf etwas älterer Hardware gut laufende Demo von Quake Wars wiegt rund 730 MByte. Splash Damage bietet eine Liste von Download-Möglichkeiten auf seiner Webseite an, Server-Administratoren können zudem einen Server herunterladen. Besitzer einer Radeon-Grafikkarte von AMD (vormals ATI) müssen eventuell zunächst einen Hotfix zum Spielen herunterladen, damit das Spiel besser läuft. Der Server und der Hotfix lassen sich unter anderem bei Gamershell herunterladen.
Im Unterschied zu dem ersten Teil von Enemy Territory wird die Quake-Variante nicht kostenlos angeboten, sondern als Vollpreistitel in die Läden kommen. Der Shooter soll ab dem 28. September 2007 für Windows-PC verfügbar sein. Konsolenumsetzungen sollen erst später folgen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja. Im Prinzip bestimmt. Aber das halte ich doch für sehr unwahrscheinlich. Der...
Wozu, wenn es einen nativen Client gibt?
Also UT3 hat mich jetzt nicht grad umgehauen beim zocken. Wenigstens ist es nicht mehr...
mir gefällt es gut