Media in Transition - "The next big thing!" im Internet

Die Zukunft der Mediendistribution, Teil 2

Der Vormittag des zweiten Konferenztages der Media In Transition 2007 widmete sich voll und ganz den "Web-2.0.-Trends". Dabei ging es um OpenID, die Weiterentwicklung von Web-2.0-Portalen, die Freizügigkeit der Menschen und ihr Interesse an einsehbaren Statistiken.

Artikel veröffentlicht am ,

Den Reigen der Präsentationen eröffnete Simon Willison von Django (London), der das OpenID-Projekt und die Möglichkeiten der Technik vorstellte. Im Kern handelt es sich bei OpenID um eine URL-basierte, dezentrale Verwaltung von Nutzer-Identitäten für Online-Dienste.

Portale, die neben der üblichen Login/Passwort-Anmeldung OpenID unterstützen - wovon es laut Willison schon mehr als 4.000 gibt -, ermöglichen es ihren Nutzern, stattdessen einfach eine URL einzugeben. Diese verweist auf einen dezentralen OpenID-Server, wo ein Nutzer alle relevanten Daten hinterlegt hat. Vertrauenswürdigen Portalen werden die Daten dann in dem vom Nutzer vorher festgelegten Umfang automatisch übermittelt.

OpenID ist ein typisches Open-Source-Projekt, dessen Ziel darin besteht, internetweit Single-Sign-On ohne zentrale, proprietäre Autorität zu ermöglichen. Die Nutzer entscheiden selbst, wem sie vertrauen und welche Daten übermittelt werden. Wer seine Privatsphäre besonders gut schützen möchte, kann selbstverständlich unterschiedliche OpenIDs anlegen und als Pseudonyme benutzen. Die Nutzerprofile verbleiben vollständig unter Kontrolle der Nutzer. Sie können jederzeit geändert werden.

Zugleich erhalten soziale Portale die Möglichkeit, mit geringem technischen Aufwand an notwendige Informationen zu gelangen. Die technischen Informationen von OpenID liegen alle offen, Lizenzkosten fallen nicht an. Eine OpenID ist beispielsweise bei myOpenID erhältlich. OpenID wird u.a. von Microsoft und von Sun gefördert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Media in Transition - "The next big thing!" im Internet 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


5nach12 10. Sep 2007

nachtrag: h_tp://de.indymedia.org/2007/09/193956.shtml

GUEST 10. Sep 2007

Weil die Leute diese auslesen wollen und dich darüber mit Werbung zusopfen wollen und das...

Ikke 10. Sep 2007

Xlogon.net ist auch ein guter Service wenn man keine Lust hat einen eigenen Server zu...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /