GC: Treasure Island - Point-&-Click-Adventure in 3D-Umgebung

3D-Engine soll stimmungsvolle Szenen erzeugen, ohne zu verwirren

Für Freunde der Point-&-Click-Adventures gibt es Nachschub. Bei Radon Labs befindet sich derzeit das Abenteuer Treasure Island in der Entwicklung, das sich an der Romanvorlage von Robert L. Stevenson (Die Schatzinsel) orientiert, wenn auch leicht modernisiert.

Artikel veröffentlicht am ,

Treasure Island
Treasure Island
"Die Schatzinsel" von Robert L. Stevenson dient dem Spiel "Treasure Island" als Vorlage für ein klassisches Point-&-Click-Adventure. Mit einigen Anpassungen an die modernere Zeit (es gibt auch Frauen an Bord der Schiffe) muss sich der junge Jim Hawkins durch sechs Kapitel einer nicht ganz untypischen Geschichte rund um Piraten und Schätze schlagen, um schließlich die Schatzinsel zu erreichen. Die wichtigsten Figuren und Orte der Romanvorlage sollen genauso vorhanden sein wie eine ernsthafte Geschichte ohne Slapstick-Einlagen.

Treasure Island
Treasure Island
Für die Stimmung sorgt die eigens von Radon Labs entwickelte Grafik-Engine, die das Spiel in 3D darstellt und durchaus auch Kamerafahrten quer durch das Rätselgebiet erlaubt. Befürchtungen, dass der Spieler zum Rätsellösen auch mit Kamera-Winkeln spielen muss, um einen Gegenstand zu finden, zerstreute der Entwickler. Die 3D-Engine dient durch schaukelnde Schiffe, Lichtspiele und vernebelte Kneipen vor allem dazu, eine cineastische Erzählperspektive und eine passende Stimmung zu erzeugen.

Treasure Island
Treasure Island
Radon Labs verspricht zudem, dass das Adventure nicht mit Füllrätseln bestückt wird, die des Rätsels wegen integriert werden und den logischen Zusammenhang mit der Geschichte vermissen. Mit einem optionalen "Hotspot-Finder" soll das Rätseln weiter vereinfacht werden. Per Knopfdruck werden wichtige Orte hervorgehoben. Der wahre Adventure-Fan wird davon sicher nicht Gebrauch machen und die Entwickler sind sich der kontroversen Diskussionen bei derartigen Funktionen bewusst. Eine endgültige Entscheidung bezüglich des "Hotspot-Finders" ist noch nicht getroffen worden.

Die auf der Games Convention gezeigte Alpha-Version machte einen guten und stimmungsvollen Ersteindruck, auch wenn die Entwickler betonten, dass das Spiel noch nicht fertig sei. So waren einige Bewegungen der Charaktere per Hand animiert, die später durch Daten von Motion Capturing ersetzt werden sollen und einige Platzhalter der Benutzerschnittstelle waren noch zu sehen. Auch der Hauptcharakter Jim Hawkings war noch nicht in seiner vollendeten Form zu sehen und die Vertonung des Spiels war ebenfalls noch nicht zu hören. Entwickler Radon Labs und das Hamburger Medienhaus, welches das Spiel vertreibt, versprachen, dass das Spiel von Profi-Sprechern vertont wird.

Treasure Island wird vom Berliner Studio Radon Labs entwickelt und soll für Windows-PCs Ende November 2007 erscheinen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


smilingrasta 07. Sep 2007

Hm dann lebst Du wohl auf dem Land. Hier in der Stadt atme ich am Tag mehr Abgase...

Phlexonance 30. Aug 2007

Viele Praktikanten sind schlampig. Das sind meistens diese, welche für die Schule ein...

kfhjf 30. Aug 2007

Also ich muss auch sagen das ich beim 3. Teil erst extrem skeptisch war. Zum einen war...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
    Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
    Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

    Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
    Beta angespielt
    Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

    Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
    Ein Hands-on von Oliver Nickel

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /