Intels X38-Chipsatz mit Übertakter-Tool im Oktober 2007

Eigene Speicherprofile von Intel, neues Mainboard-Utility

Auf der Games Convention in Leipzig hat Intel weitere Details zu seinem Gamer-Chipsatz X38 verraten. So soll das Mainboard-Getriebe mit "Intel Extreme Memory" ein Pendant zu den Speicherprofilen anbieten, wie sie schon AMD und Nvidia unterstützen. Auch ein Zeitrahmen für die Markteinführung steht fest: Es sind die bei Intel inzwischen üblichen zwei Monate nach Ankündigung.

Artikel veröffentlicht am ,

Wie auch beim Notebook-Prozessor X7900 gab Intel "30 bis 60 Tage" für die Auslieferung des X38 an. Intel hatte die wesentlichen Funktionen (DDR3, PCIe-2.0) bereits bei der Vorstellung der Chipsätze der 3er-Serie zur CeBIT 2007 verraten, im Mittelpunkt der Präsentationen auf der Games Convention standen nun die neuen Hilfestellungen für Übertaktungs-Fans.

Extreme Tuning Utility
Extreme Tuning Utility
Im Zentrum steht dabei das "Extreme Tuning Utility" (ETU). Darüber lassen sich zahlreiche Einstellungen wie die Speicher-Timings treffen, die ohne derartige Tools sonst nur über das BIOS zugänglich sind. Auch Temperaturen und Spannungen lassen sich damit überwachen. Das ETU ist damit der Nachfolger des von Intel nicht mehr gepflegten "Desktop Control Center" (DCC), das Intel-Mainboards bisher beigelegt wurde.

PC-Herstellern will Intel seine Mainboards mit dem Tuning-Utility schmackhaft machen, indem diese das Aussehen des Programms verändern können. Das Tool kann zudem auch bestimmte Profile beim Start laden, so dass sich etwa Übertaktungen für bestimmte Anwendungen automatisch vornehmen lassen.

Intels extremer Speicher 'XMP'
Intels extremer Speicher 'XMP'
Damit das ETU besonders einfach das letzte bisschen Leistung aus dem Mainboard und dem Speicher drangsalieren kann, hat Intel das EPP von Nvidia wie schon AMD offenbar schlicht nachgebaut. Unter dem Namen "Intel Extreme Memory Technology" (XMP) werden in den Speichermodulen in eigenen Registern aggressivere Speicher-Timings gespeichert, die - wen wundert's - nur mit Intel-Chipsätzen und dem ETU automatisch eingestellt werden können. XMP, für das Intel mit Speicherherstellern zusammenarbeiten will, ist bisher nur für DDR3 vorgesehen - und ausdrücklich auch für SO-DIMMs, also die kleineren Notebook-Module. Bisher gibt es jedoch keine mobilen DDR3-Chipsätze.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /