OCZ: SPD-Daten von Speichermodulen selbst programmieren

Tool "SPD-Z" soll für mehr Leistung und Kompatibilität dienen

Speichermodule für PCs verfügen über einen Flash-Baustein, in dem das "Serial Presence Detect" (SPD) gespeichert ist. Die Riegel können dem Mainboard so mitteilen, mit welchen Timings und Takten sie arbeiten können. Bei Modulen von OCZ kann man diese Daten nun selbst programmieren, um das letzte bisschen Leistung aus den Speichern zu kitzeln.

Artikel veröffentlicht am ,

Bei den schnellen Innovationszyklen und teilweise nicht vollständig korrekt programmierten BIOS-Versionen liegt die Idee eigentlich auf der Hand: Warum nicht die Speicher-Timings selbst im Modul setzen, so dass das BIOS dann die Einstellungen nicht überschreiben kann und nur die SPD-Daten verwendet? Offenbar ist das Verfahren aber nicht ganz einfach zu realisieren, sonst käme mit OCZ nicht erst jetzt ein Hersteller aus der Deckung.

SPD-Z bei der Arbeit
SPD-Z bei der Arbeit
Das Progrämmchen "SPD-Z" kann diese Operationen nämlich vornehmen, aber nur mit Speichermodulen von OCZ. Selbst an den Parametern herumdoktern darf der Anwender auch nicht, er ist auf eine vom Hersteller gepflegte Online-Datenbank angewiesen, aus der sich SPD-Z die Daten für das jeweilige Modul holt.

Funktionsprinzip SPD-Z
Funktionsprinzip SPD-Z
OCZ will über diese Funktion nicht nur die Einstellungen anpassen, die über das BIOS des Mainboards nicht zugänglich sind, was besonders Übertakter freuen dürfte. Die Daten für SPD-Z sollen auch Inkompatibilitäten mit Mainboards beseitigen, beispielsweise, wenn diese die SPD-Daten falsch auslesen. Das Programm ist derzeit nur über einen Eintrag von OCZs Support-Foren zugänglich und soll dort auch unterstützt werden. Wie OCZ verspricht, soll man durch die Verwendung seine Garantie für die Module nicht verlieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


NoHope 10. Aug 2007

hoffnungslos...

Edmund Stoiber 09. Aug 2007

Das ist ja schon mal etwas, mein sehr veehrter Herr Problembär, was mir aber Sorge...

Mach doch! 08. Aug 2007

Ein Einbitspeicher aka Flip- Flop, gespeist von eimem Lobbytaktgenerator, wird als...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /