Nintendo kann Umsatz mehr als verdoppeln
Fast 10 Millionen Wii und über 47 Millionen Nintendo DS verkauft
Nintendos Konkurrenz muss sich warm anziehen, denn der japanische Videospielehersteller schwimmt mit seinem Nintendo DS und der Wii-Konsole weiter auf der Erfolgswelle. Der Vorsprung der ein Jahr früher erschienenen Xbox 360 schrumpft immer mehr dahin, in einigen Wochen dürfte die Wii Marktführerin bei der neuen Konsolengeneration sein - und nicht die PlayStation 3. Bei den Spiele-Handhelds ist Nintendo weiter Marktführer und baut dies mit dem Nintendo DS noch aus.
Rund 6,98 Millionen Nintendo DS und 3,43 Millionen Wii konnte Nintendo im seinem ersten Geschäftsquartal 2007/2008 verkaufen. Der Umsatz kletterte dabei gegenüber dem Vorjahr um 160 Prozent auf 340,44 Milliarden Yen, was rund 2,03 Milliarden Euro entspricht. Der operative Gewinn legte um 214,7 Prozent auf 90 Milliarden Yen (539 Millionen Euro) zu.
Nintendos Geschäft läuft also weiterhin blendend, der Nettogewinn schoss um 416 Prozent nach oben und liegt für das Quartal vom April bis Juni 2007 bei 80,25 Milliarden Yen. Umgerechnet sind das 479 Millionen Euro. Dafür sorgen vor allem das Spiele-Handheld Nintendo DS und die Konsole Wii. Das Nintendo DS verkaufte sich insgesamt bereits 47,27 Millionen Mal, die erst Ende 2006 gestartete Wii wurde bis Ende Juni 2007 weltweit rund 9,27 Millionen Mal verkauft.
Aber nicht nur die Hardware verkauft sich gut, auch das Software-Geschäft tut sein übriges: Die Spiele "Super Paper Mario" und "Mario Party 8", die im Laufe des Quartals erschienen sind, wurden je mehr als eine Million Mal verkauft.
Für das Geschäftsjahr 2007/2008, das Ende März 2008 abgeschlossen wird, erwartet Nintendo einen Umsatz von 1,4 Billionen Yen (8,39 Milliarden Euro), was einem Zuwachs von 44,8 Prozent entspräche. Der operative Gewinn soll gegenüber dem Vorjahr um 63,7 Prozent auf 370 Milliarden Yen (2,22 Milliarden Euro) steigen, der Nettogewinn auf 245 Milliarden Yen (1,47 Milliarden Euro) klettern.
Nintendos Erfolg spiegelt sich auch im Aktienkurs des Unternehmens wieder: Lag die Aktie noch Anfang 2006 bei rund 100,- Euro, so notiert das Papier heute, etwas mehr als eineinhalb Jahre später, bei knapp 350,- Euro. Der Börsenwert des Unternehmens liegt damit nun bei über 45 Milliarden US-Dollar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das sehen die Millionen von Neukunden, die bisher nicht gespielt haben, anders. Für...
Du scheinst vergessen zu haben. das Nintendo mal dieser Riese war und duch viele Flopps...
Man darf vor allem nicht vergessen, dass die Wii vollständig kompatibel zum GameCube...
Davon würd ich abraten, erreicht laut diverser Tests nicht im Ansatz die Genialität der...
hätten die Coregamer damals mehr N64 und GameCubes gekauft als PS1 und 2, dann hätte...