Adobe bringt neue Version von FrameMaker
Keine Mac-Version mehr von FrameMaker 8
Für August 2007 hat Adobe eine neue Hauptversion der Authoring- und Publishing-Software FrameMaker angekündigt. Mit FrameMaker 8 unterstützt die Software nun XML, Unicode und kann Daten als Flash-Datei exportieren, sofern diese in einer PDF-Datei landen. Die Software wird nur noch für Windows und Solaris angeboten.
FrameMaker 8 bietet entweder eine herkömmliche Textverarbeitungsoberfläche oder eine Authoring-Umgebung, die für die Erstellung von XML- und SGML-Daten optimiert wurde. Die technische Dokumentation wird erleichtert, indem verschiedene Autorenwerkzeuge zusammengeführt werden und konfigurierbare Vorlagen bereitstehen. Zudem sind nun auch Funktionen wie automatische Nummerierung, Querverweise und die Möglichkeit vorhanden, die Änderungen von Autoren im Text kenntlich zu machen.
FrameMaker unterstützt den DITA-Industriestandard (Darwin Information Typing Architecture), um XML-Daten zu schreiben, zu prüfen oder zu veröffentlichen. Zudem lassen DITA-Maps damit erstellen. Außerdem lassen sich 3D-Modelle und SWF-Dateien in PDF-Dokumente einbinden.
Adobe will FrameMaker 8 im August 2007 auf den Markt bringen. Die Windows-Version wird dann rund 1.650,- Euro kosten, während die Solaris-Ausführung mit rund 2.720,- Euro zu Buche schlägt. Wie bereits vor langer Zeit angekündigt, wird es für MacOS X keine neue FrameMaker-Version mehr geben. Das Upgrade für die Windows-Version kostet etwa 415,- Euro, während der Upgrade-Preis für Solaris bei 595,- Euro liegt.
Der FrameMaker Server 8 soll im Oktober 2007 folgen und dann etwa 11.235,- Euro als Vollversion und knapp 5.600,- Euro als Upgrade kosten. Die Server-Ausführung verbindet die FrameMaker-Funktionen mit Server-basierten Anwendungen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Was hast Du denn genommen? Kriegste nich genug Taschengeld?
Adobe verwendet Qt ausschließlich für Photoshop Elements. Alle anderen Applikationen...
Ja, wenn du dir aber 'mal GNU/Linux oder BSD Software anguckst, wirst du feststellen...