Google kauft Postini für 625 Millionen US-Dollar

Dienste von Postini werden in Google Apps integriert

Für einen Kaufpreis von 625 Millionen US-Dollar kauft Google das IT-Sicherheitsunternehmen Postini, das serverbasierte Sicherheitsdienste anbietet. Nach Google-Angaben setzen 35.000 Unternehmen und 10 Millionen Nutzer weltweit auf die Postini-Dienste.

Artikel veröffentlicht am ,

Mit Hilfe der Postini-Dienste lassen sich E-Mails, Instant-Messaging-Nachrichten und andere webbasierte Kommunikationsdienste absichern, damit diese nicht von Fremden belauscht werden können. Google will die Postini-Dienste vor allem in die eigenen Unternehmensprodukte integrieren.

Den Anfang wird Google Apps machen, wozu neben Gmail alias Google Mail auch Google Kalender, Google Talk sowie Google Text & Tabellen gehören. Bisher sollen rund 100.000 kleine Unternehmen auf Google Apps setzen und täglich würden mehr als 1.000 Firmen dazukommen, die sich für den Dienst anmelden.

Vor allem große Unternehmen würden hingegen den Einsatz von Google Apps scheuen, weil darüber derzeit keine Sicherheitsrichtlinien umgesetzt werden können. Die Integration von Postini soll die Google Apps dann auch für diesen Bereich attraktiver machen.

Die Übernahme soll zum Ende des dritten Quartals 2007 abgeschlossen sein und Postini dann zu einer Google-Tochter werden. Der Support für Postini-Bestandskunden wird laut offizieller Ankündigung fortgeführt, zudem will Google in neue Postini-Produkte investieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /