Linux-Kernel 2.6.22 mit neuem WLAN-Stack
Nutzer sollen etwa von einer genaueren Zugriffskontrolle profitieren, um den direkten Zugriff auf Firewire-Speichergeräte zu unterbinden. Problematisch auch hier: Es fehlen Treiber und einige werden wohl gar nicht mehr portiert, da niemand der Entwickler mehr einen PCILynx-Chipsatz hat. Zudem enthält der neue Stack noch einige Fehler.
Mit UBI hat des Weiteren eine Art Logical Volume Manager (LVM) für NAND-Flash-Speicher Einzug in den Kernel gehalten. Damit entsteht im Prinzip ein weiterer LVM, der aber nötig wird, da Flash-Speicher anders zu handhaben ist als gewöhnliche Festplatten. Mit den so genannten "UBI Volumes" lassen sich also dynamisch Flash-Partitionen erstellen, löschen sowie ihre Größe ändern.
Der von SGI entwickelte Slab-Allocator SLUB wurde ebenfalls aufgenommen - und damit ein neuer Teil für das Speicher-Subsystem des Kernels. Der Slab-Allocator verwaltet den Arbeitsspeicher und ist damit entscheidend für die Leistung des Systems. SGI beklagte einige Probleme mit dem derzeitigen System und entwickelte daher ein neues. In einigen Fällen kann so eine höhere Leistung durch effizientere Speichernutzung erreicht werden, obwohl das grundlegende Design einfacher ist als das des Standard-Slab-Allocators. SLUB ist allerdings nicht aktiviert und vom Betrieb in Produktivumgebungen wird noch abgeraten.
Mit "ivtv" ist nun der Treiber für die MPEG-Encoder/Decoder Conexant cx23416/cx23415 im Kernel. Laut Commit-Eintrag brauchte es drei Betreuer für diesen Treiber, mehr als vier Jahre Arbeit und acht neue I2C-Module sowie Unterstützung durch zahlreiche Nutzer, um ivtv letztlich in den offiziellen Kernel zu bringen.
Zusätzlich gibt es unter anderem einen neuen Framebuffer-Treiber für den VIA-Chip VT8623. Auch wer Linux auf einem Intel-Mac nutzt, darf sich freuen: Ein neuer SMC-Treiber für die Hardware-Überwachung und -Steuerung liest die Temperatur aus, bietet Unterstützung für die Tastaturbeleuchtung und kann die Lüfter steuern. Auch Apples "Sudden Motion Sensor" lässt sich so benutzen. Überdies wurden wie üblich auch die bestehenden Treiber aktualisiert, was sich vor allem an der Unterstützung zusätzlicher Hardware bei den Video4Linux-Modulen zeigt. Zusätzlich wurden die ACPI-Module für Thinkpads und Sony-Notebooks überarbeitet. Das entsprechende Asus-Modul kann nun - sofern vorhanden - GPS-Hardware ansprechen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Linux-Kernel 2.6.22 mit neuem WLAN-Stack | Linux-Kernel 2.6.22 mit neuem WLAN-Stack |
... Wäre so schön gewesen. Habe einen Mainstream-Scanner: HP Scanjet 4400C Ist schon...
der kernel 2.6.22 wird erst ab ubuntu 7.10 gutsy gibbon per default verwendet. entweder...
IVTV is drinn!!!!! weehaaa!! ignoriert mich ;) ich wart nur schon ein jahr darauf.
http://www.kroah.com/log/diary/2007_07_01.html