Studie: Killerspielverbot weder notwendig noch sinnvoll
Im Hinblick auf die Kennzeichen selbst empfiehlt das Hans-Bredow-Institut eine Umgestaltung. Die zentrale Altersangabe der Kennzeichen sei nicht auffällig genug gestaltet und es komme in der Praxis zu Fehlinterpretationen in Bezug auf die Verbindlichkeit und den Urheber der Kennzeichnungsentscheidung. Teilweise würden die verbindlichen Altersfreigaben nur als Empfehlung des Herstellers interpretiert. Das Problem verschärft sich zudem dadurch, dass die USK-Kennzeichen nicht selten in optischer Konkurrenz zu - teils abweichenden - Altersempfehlungen des europäischen PEGI-Systems stehen. Dies kann in der Wahrnehmung von Eltern, aber auch Kindern und Jugendlichen eine gewisse Beliebigkeit vermitteln, die die Orientierungsfunktion der Kennzeichen insgesamt konterkariert.
In Bezug auf die Indizierung von Spielen bringt die Studie "vorläufige Anordnungen" in die Diskussion ein. Zwar sei Indizierung ein wirksamer Weg des Jugendschutzes, da aber bis zu einer Indizierung mehrere Wochen vergehen können, in denen bereits ein großer Teil eines Spieles abverkauft wurde, könnten "vorläufige Anordnungen" ein geeignetes Mittel sein, diese Entwicklung zu relativieren.
Die von Prof. Pfeiffer kritisierte Zusammenarbeit von USK und Bundesprüfstelle hält man am Hans-Bredow-Institut grundsätzlich für intensivierbar. Systematische Hinweise darauf, dass es zu größeren Abweichungen zwischen der Einschätzung der beiden Organisationen kommt, konnten nicht gefunden werden. Der Punkt ist vor allem deshalb relevant, da auf Grund der Indizierungssperre, die für alle USK-gekennzeichneten Spiele gilt, die Prüfung der Indizierungskriterien faktisch auf den Zeitpunkt der USK-Prüfung vorverlegt wird.
Ein Defizit macht die Studie vor allem in der Umsetzung des Jugendschutzes aus, z.B. im Hinblick auf die Kontrolle der Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben und den Vollzug bei Verstößen. Es gebe keine zentrale Anlaufstelle, die es erlaubt, sich ein Bild über die Vollzugskontrollen zu machen. Eine auch für die beteiligten Institutionen klarer kommunizierte Aufgabenverteilung im Dreieck Ordnungsämter bzw. Gewerbeaufsicht, Polizei und Oberste Landesjugendbehörden sei daher sinnvoll und deren verstärkte Kooperation wünschenswert. Gefordert wird vor allem für die zuständigen Ordnungsämter die Möglichkeit, Testkäufe vorzunehmen, um die Kontrolle der Abgabe in Ladengeschäften zu verbessern.
Studie: Killerspielverbot weder notwendig noch sinnvoll | Studie: Killerspielverbot weder notwendig noch sinnvoll |
22.11.1963 John Fitzgerald Kennedy wurde erschossen weil er sich in Deutschland zu Brot...
Zwar hat das auch Frontal21 die Redaktion für ihre Hasstiraden verwendet, jedoch sollte...
anscheinend findest du die Passagen selber nicht. Tja, große klappe nix dahinter
Aha, alle Eltern sind verantwortungslos... woran erinnert mich das? Ah, ich habs: Alle...
Einen Witz erklären. Wie eigenartig Trollig. :-( Dabei hat das Zitat wirklich was, doch...