Apples iPhone mit längerer Akkulaufzeit
Verbesserter Touchscreen angekündigt
Das hat die Mobilfunkwelt noch nicht gesehen: Ein Handyhersteller verkündet per Pressemitteilung, dass ein angekündigtes Mobiltelefon andere Akkulaufzeiten schafft, als zunächst genannt wurde, und minimale Änderungen am Display vorgenommen wurden. Aber seitdem Apple bekannt gegeben hat, in den Handymarkt einzusteigen, sind ohnehin bisherige Gesetzmäßigkeiten außer Kraft gesetzt.
In einer aktuellen Presseaussendung verkündet Apple nun längere Akkulaufzeiten für das iPhone. Bislang wurde eine derart geringfügige Änderung an der Funktionsweise eines Mobiltelefons nicht zum Anlass für eine Pressemitteilung genommen. Aber seit der iPhone-Vorstellung ist der gesamte Handymarkt in Aufruhr und Marktbeobachter stellen sich bereits die Frage, ob das iPhone den hohen Erwartungen noch gerecht werden kann, die mit Apples Mobiltelefon verbunden werden.
- Apples iPhone mit längerer Akkulaufzeit
- Apples iPhone mit längerer Akkulaufzeit
Zur iPhone-Ankündigung im Januar 2007 hieß es von Apple, dass der Akku eine Plauderdauer von 5 Stunden durchhält. Der gleiche Wert gilt auch für das Surfen im Internet sowie zum Schauen von Videos. Bis zu 16 Stunden soll der Akku durchmachen, wenn das iPhone zum Musikhören verwendet wird. Vermutlich muss dazu aber das Mobilfunkmodul im iPhone ausgeschaltet sein.
Als Apple das iPhone angekündigt hat, gab es eine Akkulaufzeitangabe für Telefonate, für das Surfen im Internet sowie für die Wiedergabe von Videos. Nach Apple-Angaben soll das iPhone nun mit einer Akkuladung eine Sprechzeit von bis zu 8 Stunden schaffen und für die Internetnutzung nennt Apple eine Nutzungsdauer von 6 Stunden. Die höhere Akkulaufzeit bei Telefonaten erklärt sich dadurch, dass das iPhone-Display bei Telefonaten gedimmt wird, wie es auch bei anderen Smartphones mit Touchscreen üblich ist.
Die Musikwiedergabe soll nun 24 Stunden am Stück möglich sein und Videos können 7 Stunden am Stück gesehen werden. Unklar ist weiterhin, ob diese Werte nur bei ausgeschaltetem Mobilfunk gelten. Damit würde dieser Wert in der Praxis kaum erreicht werden, weil die Mehrzahl der iPhone-Nutzer sicherlich nicht jedesmal die Handyfunktionen deaktivieren werden, wenn sie Musik hören oder Videos schauen wollen. Außerdem hat Apple nun auch die Akkulaufzeiten im Bereitschaftsmodus nachgereicht. Diese soll bei rund 10 Tagen liegen. Wie sich die Akkulaufzeit bei WLAN-Nutzung verändert, gab Apple nicht bekannt. Üblicherweise sorgt ein intensiver Einsatz von WLAN für eine drastische Verkürzung der Akkulaufzeit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Apples iPhone mit längerer Akkulaufzeit |
- 1
- 2
Ähm, Tschuldigung, BaWü ist auch (entschuldigung "isch au") Süden!
TROTTEL-TROLL
von dem man Kopfweh kriegt... Dafür würd ich kein Geld ausgeben...
Bist wohl auch ein wenig neben der Spur... Lass das besser bleiben (das Kommentare...