Eine Milliarde PCs im Jahr 2008, doppelt so viele 2015

Wachstum durch Schwellenländer

Eine rosige Zukunft sagen die Marktforscher von Forrester Research der PC-Branche voraus. Bereits im nächsten Jahr sollen weltweit eine Milliarde PCs im Einsatz sein, und 2015 dann 2 Milliarden. Dafür sind jedoch neue Geräte notwendig, mahnt Forrester - das rasante Wachstum lässt sich nur noch durch die Erschließung neuer Märkte erreichen.

Artikel veröffentlicht am ,

Zum Auftakt der Forrester-Veranstaltung "IT Forum" in Edinburgh legte der Marktforschugs-Chef des Unternehmens, Simon Yates, seine Prognose für die IT-Branche vor. Demnach soll nach 27 Jahren Marktpräsenz des Personal Computers die Zahl der eingesetzten Geräte im Jahr 2008 erstmals eine Milliarde erreichen. Bis 2015 soll sich dieser Wert verdoppeln, was einem jährlichen Wachstum von 12,6 Prozent entspricht - von diesen Zuwachsraten können andere Branchen nur träumen.

Yates betonte aber, dass die PC-Hersteller weiter umdenken müssen, um diese Ziele zu erreichen. Das Wachstum kommt nicht mehr aus gut entwickelten Märkten wie Nordamerika oder Europa, sondern aus der dritten Welt oder Schwellenländern. Der Marktforscher nannte explizit Intels Programm World Ahead und die OLPC-Initiative als Chancen für die Branche. Diese Märkte, so Yates, "versteht noch niemand wirklich", die hohen Stückzahlen ließen sich zudem nur durch kostengünstigere Fertigung und damit niedrigere Gerätepreise erreichen.

Das soll nicht nur für die Bildungscomputer von Intel und OLPC gelten, auch in Ländern, wo PCs sich bereits verbreiten, sind billigere Rechner gefragt. Laut den Untersuchungen von Forrester sollen allein in Brasilien, Russland, China und Indien (BRIC-Länder) bis 2015 insgesamt 775 Millionen Rechner verkauft werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


OzonFürAlle 13. Jun 2007

da bitteschön an die Umwelt?

Murdok 13. Jun 2007

Frag sie doch

SilentPerZufall 13. Jun 2007

Komplettversender habe ich keinen probiert bisher, aber mit ein wenig Geschick kannst Du...

Rupert 12. Jun 2007

Bei dem neukauf wird es jetzte nur noch 4 Jahre dauern bis Du einen neuen hast ^^ Bei dem...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Raumfahrt
Boeings Probleme stellen Starliner in Frage

Die Probleme von Boeings Starliner übertreffen alle Befürchtungen. Nur Wochen vor dem ersten Flug mit Menschen fallen falsche Fallschirmtests und Feuergefahr in Kabelbäumen auf.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Raumfahrt: Boeings Probleme stellen Starliner in Frage
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um
    US Air Force
    KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um

    In einem virtuellen Test griff eine KI-gestützte Drohne zu drastischen Mitteln, um ihr Primärziel zu zerstören - inklusive Friendly Fire.

  2. SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
    SPSS vs. freie Statistiksoftware
    Abschied von einem Klassiker

    SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
    Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp

  3. Emulator: Sperre von Dolphin ging von Valve aus
    Emulator
    Sperre von Dolphin ging von Valve aus

    Nicht Nintendo, sondern Valve steckt letztlich hinter der Sperre des beliebten Emulators Dolphin auf Steam.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /