IBM baut den Supercomputer für die NASA mit 5,6 Teraflops
IBM System p575+ soll in vielen Bereichen eingesetzt werden
Die NASA hat IBM den Auftrag erteilt, einen Supercomputer mit einer Peak-Leistung von 5,6 Teraflops zu bauen. Die nationale Raumfahrtagentur der USA will das "IBM System p575+" nutzen, um Klimastudien anzustellen, die astrophysikalische Forschung zu unterstützen und auch das Raumfahrzeugdesign voranzubringen.
Der neue Rechner soll im NASA-Advanced-Supercomputing-Center (NAS) beim Ames Research Center in Moffett Field/Kalifornien installiert werden. IBM gab an, dass das System über 640 Rechenkerne verfügen wird. Es soll die vorhandene "Columbia"-Supercomputer-Anlage unterstützen, die derzeit als der an achter Stelle stehende Rechner in der Liste der schnellsten Computer der Welt bekannt ist.
Später soll eventuell der Columbia-Supercomputer ersetzt werden, wobei der IBM-p575+-Supercomputer nur der erste von vier Schritten sein soll. Den Wert des Auftrags gab IBM nicht an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das war ein für ATI X19xx Karten angepasster Folding@home-Client. http://folding...
Die NASA-Mitarbeiter fliegen nicht ins All, sondern sitzen vor Bildschirmen um ihrem Popo...
Ich stimme zu, allerdings weil man sonst 8.43 TERAflops nicht gigaflops pro Kern...