Facebook öffnet sich Entwicklern

Fremdwerbung im sozialen Netzwerk erlaubt

Das soziale Netzwerk Facebook hat seine Entwicklerplattform f8 vorgestellt, mit der künftig jeder Anwendungen in die Studentenseite integrieren kann. Doch Facebook geht noch einen Schritt weiter: Auch Werbung von anderen Firmen soll erlaubt sein. MySpace hingegen bietet Entwicklern zwar schon länger Möglichkeiten, verbietet aber Werbung. Eine Videoanwendung will Facebook ebenso integrieren.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Mit der neuen Plattform f8 sollen Entwickler künftig auch Anwendungen - so genannte Widgets - für die Internetseite programmieren können, berichtet unter anderem CNet. Bisher hinkte Facebook dem größten sozialen Netzwerk MySpace noch hinterher, das entsprechende Möglichkeiten schon anbot. Genutzt wird dafür eine Kombination aus den speziellen Facebook-APIs und einer Markup-Sprache.

Doch über f8 soll nicht nur jedermann eigene Widgets erstellen können, Facebook erlaubt gleich noch mehr als sein Konkurrent: So soll es jedem auch erlaubt sein, Werbung in Facebook einzubauen und über Facebook etwas zu verkaufen. Vom darüber eingenommenen Geld möchte Facebook laut CEO Mark Zuckerberg nichts abhaben. MySpace hingegen verbietet, dass Nutzer selbst Werbung auf die Seite stellen.

Facebook will neben der Plattform auch neue Dienste integrieren. So sollen Nutzer ihre Profile mit 65 Erweiterungen aufpeppen können - darunter eine Diashow, Musikempfehlungen, ein Musikspieler und auch eine Videoanwendung, über die sich auch Nachrichten an Freunde innerhalb des Netzwerkes versenden lassen. Diashow, Musikspieler und auch einen Videoplayer etwa gibt es bei MySpace bereits seit langem.

Facebook hat nach eigenen Angaben etwa 23 Millionen monatliche Nutzer, MySpace laut den Marktforschern von ComScore etwa 66 Millionen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

  3. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /