Microsoft stellt Webwerkzeug Popfly vor

Bequemes Erstellen von Mashups, Webseiten und Webanwendungen

Mit Popfly hat Microsoft ein neues Webwerkzeug vorgestellt, mit dem sich auch ohne Programmierkenntnisse Webanwendungen erstellen lassen. Mit Hilfe einer komfortablen Bedienoberfläche lassen sich Mashups, Webseiten oder Webanwendungen erstellen, die dann auch mit anderen Popfly-Nutzern ausgetauscht werden können.

Artikel veröffentlicht am ,

In Popfly kommen Microsofts Silverlight-Technik, JavaScript und XML zum Einsatz, um auch Nicht-Programmierern das einfache Erstellen von Mashups, Webseiten und Webanwendungen zu ermöglichen. Dafür gibt es eine Oberfläche mit Drag-and-Drop-Unterstützung, über die sich Objekte beliebig positionieren lassen. Diese Objekte nennt Microsoft in diesem Fall "Blocks" und sie lassen sich nach eigenen Bedürfnissen anpassen.

Über Popfly können fertige Projekte mit anderen Popfly-Nutzern ausgetauscht werden. Hierfür steht ein Speicherplatz von 25 MByte für jeden Nutzer gratis zur Verfügung. Durch den Austausch sollen Nutzer auch wertvolle Hilfe erhalten und die Zusammenarbeit mit anderen soll befördert werden. Popfly setzt den Internet Explorer 6 oder Firefox 2 als Browser voraus. Andere Browser werden offiziell derzeit nicht unterstützt.

Popfly befindet sich noch im internen Alpha-Test. Interessenten können sich anmelden und müssen warten, bis sie einen Zugang zu Popfly erhalten. Alternativ setzt Microsoft bei Popfly darauf, dass Popfly-Anwender andere Interessenten einladen, um die Nutzerbasis so Schritt für Schritt zu vergrößern. Wann der Dienst für die breite Öffentlichkeit angeboten wird, ist nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Serbitar 22. Mai 2007

Das ist ein Begriff aus dem Baseball. Wenn der Batter den Ball unbeabsichtigt senkrecht...

@ 21. Mai 2007

Ich nutze selber den IE ja nur widerwillig - und wenn, dann IE7 - und ActiveX finde ich...

Raketen... 21. Mai 2007

Danke Beitrag geschrieben.

3fler 21. Mai 2007

voll für´n Arsch



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /