Microsoft antwortet auf EU-Lizenzgebührenforderung

Was sind die Interoperabilitätsinformationen wert?

Microsoft hat auf die Forderung der EU, die Interoperabilitätsinformationen kostenlos oder deutlich günstiger als zuvor bereitzustellen, geantwortet. Dem Softwarekonzern liegen demnach keine Informationen vor, was die Europäische Union mit ihrer Forderung nach angemessenen und nichtdiskriminierenden Preisen eigentlich meine.

Artikel veröffentlicht am ,

Microsoft streitet mit der EU-Kommission schon seit längerem über die Bedingungen, unter denen der Softwarekonzern Protokolle zur Verfügung zu stellen hat. Die Kommission will auf diesem Weg Microsofts Konkurrenten in die Lage versetzen, zu Windows-Servern kompatible Alternativen zu schaffen, um so für mehr Wettbewerb zu sorgen.

Dabei setzt Microsoft auf ein aufwendiges Preissystem, bei dem Lizenznehmer bis zu 5,95 Prozent der mit Serversoftware erzielten Einkünfte an Microsoft abführen müssten, berichtete die Financial Times Deutschland Anfang April 2007.

"Die von Microsoft erhobenen Gebühren sind überhöht und würden ihnen (den Wettbewerbern) nicht erlauben, Produkte zu entwickeln, die aus wirtschaftlicher Sicht tragbar wären", zitierte die FTD aus dem Schreiben der EU-Kommission.

Microsoft fordere keine mündliche Anhörung vor den EU-Gremien, so Brad Smith, Senior Vice President und Anwalt von Microsoft. Man wolle die Probleme lieber in konstruktiven Gesprächen als in einer formalen Anhörung versuchen aus dem Weg zu räumen. So wolle man zunächst einmal in Erfahrung bringen, was die EU als angemessene Gebühren ansehe.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Michael - alt 25. Apr 2007

Also mit Verlaub..... 1. ist die Benutzung von MS-Exchange Datenbanken schon länger aus...

Test123 24. Apr 2007

Sharepoint ist offen? Exchange ist offen? Das wäre aber was neues. Bis heute gibt es ja...

Test123 24. Apr 2007

Wie ist das eigentlich, wenn Microweich in der nächsten CIFS-Versaubeutelung C# und...

Steffen Müller 24. Apr 2007

Wonach klingt das denn wieder? Nach Mauschelei, sonst nichts! Typisch Monopolist. Und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /