Samwer-Brüder steigen bei frazr.de ein

Einer von zahlreichen Twitter-Klonen erhält Geld aus dem European Founders Fund

Nach dem recht imposanten Erfolg von Twitter sind hier zu Lande in den letzten Wochen einige Twitter-Klone gestartet. Einer von ihnen, frazr.de, erhält nun Geld von den Samwer-Brüdern.

Artikel veröffentlicht am ,

Das Grundprinzip ist eigentlich bei allen Twitter-Klonen ähnlich: Den eigenen Status gibt man entweder über die Webseite des Betreibers ein, meldet diesen per Instant-Messenger oder aber sendet eine SMS an den Dienst. Daraufhin erhalten Freunde und Bekannte den Statusbericht, der über die Webseite des Betreibers abgerufen werden kann, per Instant-Messenger oder als Kurznachricht erscheint. Alternativ kann der Nutzer auch der Öffentlichkeit über die Webseite des Betreibers mitteilen, was er gerade tut. Hierbei liegen die erlaubten Nachrichtenlängen je nach Anbieter oft noch unter dem 160-Zeichen-Limit von Kurzmitteilungen.

Einer dieser Klone ist frazr.de, gegründet von Kay Kühne, Alexander Drusio und Moritz Hohl. Der Name "Frazr" soll eine Wortmischung aus dem englischen "phrase" (Satz) und dem französischen "phraseur" (jemand, der gerne viel über sich erzählt) sein. Die maximale Länge der Botschaften liegt bei 150 Zeichen.

In welchem Umfang sich die Brüder Alexander, Oliver und Marc Samwer mit ihrem European Founders Fund (EFF) an frazr.de beteiligt haben, wurde nicht bekannt gegeben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Cheater 13. Jul 2007

Das Jamba-Abomodell sollte doch wohl ein Begriff sein. Es geht nicht um Neid und Mißgunst...

Günthr 23. Apr 2007

nt = no text

Lall 23. Apr 2007

Naja. Der Vergleich ist unfair. Die Samwer-Brüder haben zumindest bisher keine...

Gizzmo 23. Apr 2007

Ist doch schön, dann braucht Schäuble nicht die Verfassung verbiegen. Beispiele: - Baue...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /