Handy-Plattform auf Gnome-Basis
Freie Softwareplattform für mobile Endgeräte mit großer Industrie-Unterstützung
Gnome soll zunehmend auch mobile Endgeräte erobern. Dazu kündigte die Gnome-Foundation heute auf der Embedded Linux Conference die "GNOME Mobile & Embedded Initiative" (GMAE) an, eine Softwareplattform für mobile Geräte. Unterstützt wird die Initiative von zahlreichen Unternehmen.
Mit ihrer Initiative will die Gnome-Foundation dafür sorgen, dass GMAE-Techniken sowohl in der Community als auch im kommerziellen Bereich besser wahrgenommen werden. Zudem sollen darüber Investitionen in GTK+, die Gnome-Plattform, Dokumentation und Entwicklerwerkzeuge koordiniert werden. Zudem soll der Gnome-Destop enger mit den GMAE-Komponenten verzahnt werden.
Zu den Gründungsmitgliedern zählen neben Mitgliedern der Gnome-Foundation, darunter Access, Canonical, Debian, Intel, Nokia, OLPC, OpenedHand und Red Hat, auch die GMAE-Unterstützer CodeThink, Collabora, FIC, Fluendo, Kernel Concepts, Movial, Nomovok, Openismus, Vernier, Waugh Partners und Wolfson Microelectronics. Auch die Linux-Organisationen CELF, Linux Foundation und LiPS sind mit von der Partie.
Die "GNOME Mobile & Embedded Platform" ist eine Untermenge der Gnome-Plattform. Dazu zählen neben der Kern-Bibliothek GTK+ auch Dinge wie Multimedia-Unterstützung mit GStreamer, Instant-Messaging mit Telepathy, Bluetooth mit BlueZ, Kontakte und Kalender auf Basis von E-D-S sowie Network-Service-Discovery mit Avahi. APIs werden für C, C++ und Python bereitgestellt.

Weitere Komponenten sollen in der Zukunft entwickelt werden bzw. sind bereits in der Entwicklung. Dazu zählen die "Java Mobile & Embedded platform" (Java ME), der Geolokationsdienst GeoClue, das Hardware Information System (HAL) sowie der Audio-Management-Dienst PulseAudio und Tinymail, ein Framework für mobile E-Mail.
Lizenziert wird die GMAE unter der LGPL, womit die Komponenten ohne Lizenzgebühren recht frei genutzt werden können, auch in proprietären Produkten. Schon jetzt sind wesentliche Teile der Plattform in kommerziellen Produkten und freien Projekten zu finden. Zu nennen sind Nokias Internet-Tablets N770 und N800, das One Laptop Per Child XO Laptop und OpenMoko auf dem Smartphone Neo1973. Auch die Access-Linux-Plattform soll weite Teile von GMAE nutzen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Juche! Ein weiterer Beitrag vom "Golem-Ober-Troll" BSDDaemon! Ein Glück haben dich genug...
Von allen Argumenten gegen GTK+ ist das wohl eines der dämlichsten, da man GTK+ optisch...
n1
Ja.