Verschlüsselung per Fingerabdruck auf dem Handy

System arbeitet mit zwei Hardwarekomponenten und Verschlüsselungssoftware

Auf der Hannovermesse stellen Neuroinformatiker der Universität Bonn ein System vor, das sensible Daten mit Hilfe biometrischer Merkmale verschlüsselt. Dazu sollen zwei USB-Sticks und eine Verschlüsselungssoftware nötig sein. Über Stick Nummer eins werden die zu übertragenden Daten kodiert, Stick Nummer zwei mit Fingerabdruck-Sensor dient zur Entschlüsselung. Die Technik soll auch für eine gesicherte Datenübertragung über das Handy geeignet sein.

Artikel veröffentlicht am , yg

Die von Professor Dr. Rolf Eckmiller vom Institut für Informatik an der Uni Bonn entwickelte Software erzeugt mit Hilfe der Informationen im Speicherstick eine individuelle Verschlüsselung, die nur vom Besitzer des zweiten Speichersticks in Verbindung mit einem Fingerabdruck-Leser zu knacken sein soll - und auch nur dann, wenn der Fingerabdruck mit dem übereinstimmt, der für die Programmierung des USB-Stick-Paares eingesetzt wurde. Unklar ist, welche und wie viele Merkmale des Fingerabdrucks erfasst werden.

Zur Verschlüsselung werden spatiotemporale Filter genutzt, die bei der Kodierung eines Bildes die Informationen für die Lage der einzelnen Bildpunkte auflösen. Damit kann ein Unbefugter das Bild nicht zusammensetzen, da er nicht weiß, wo jedes Pixel hingehört. Um die Lage zu rekonstruieren, bedarf es des zweiten Speichersticks, die Verschlüsselung sei nicht invertierbar.

Die Verschlüsselung eignet sich für kleine Empfängergruppen beispielsweise in Unternehmen. Dabei ließe sich die Technik auch in ein handelsübliches Handy einbauen und zum Verschlüsseln von Bildern und MMS einsetzen. Voraussetzung ist, dass das Mobiltelefon kompatibel zu einer Speicherkarte oder einem USB-Stick ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


JohnDoe 17. Apr 2007

Ist das bereits ein Studiengang? Genau genommen egal - bedenklich ist es in jedem Fall.

sl00p 17. Apr 2007

Scheinbar beginnt die Sammelwut in Sachen Fingerabdrücke, für die zentrale...

Dual Cora 16. Apr 2007

Wenn die deutschen Behörden die Fingerabdrucke speichern und mehrere Behörden darauf...

Biernot 16. Apr 2007

Wenn man den Mythbusters glauben darf***, dann ist das ganze noch viel einfacher (wenn...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /