Umsätze mit Plasma-Fernsehern brechen durch Preisverfall ein

Erstmals schlechtere Geschäfte trotz Stückzahlensteigerung

Nach einer Studie des Marktforschungsinstituts NPD Group musste die Unterhaltungselektronik-Industrie das erste Mal zurückgehende Umsätze bei Plasma-Fernsehern hinnehmen. In den USA sank der Umsatz binnen Jahresfrist um 16 Prozent.

Artikel veröffentlicht am ,

Grund für die schlechten Geschäfte sind die massiven Preiseinbrüche für die Fernseher. So wurden zwar 2006 30 Prozent mehr Plasma-TVs verkauft, doch der Stückpreis ging erheblich zurück. Der Durchschnittspreis pro Gerät lag im Februar 2006 bei 1.688,- US-Dollar.

Anders als bei LCD-Fernsehern konnten die Hersteller von Plasma-TVs die gesunkenen Durchschnittspreise nicht durch höhere Stückzahlen bei größeren Geräten ausgleichen, so Ross Rubin von der NPD Group.

42-Zoll-Plasmas waren die am häufigsten verkauften Plasma-Geräte, gefolgt von 50-Zoll-Boliden. Der Durchschnittspreis der großen Displays liegt bei 2.040,- US-Dollar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Pro Plasma 16. Apr 2007

Das hoffe ich nicht, da Plasmas ein höheres Kontrastverhältnis und für mich das klar...

AH 14. Apr 2007

Und DDR-RAM und SPD-EPROM und und und... Muss man echt jedesmal dieselben dämlichen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /