Online-Durchsuchung - Technische Umsetzung noch unklar

Keine Schaffung von Sicherheitslücken angestrebt

Wie eine kleine Anfrage der FDP-Fraktion an die deutsche Bundesregierung ergeben hat, ist noch nicht geklärt, wie eine mögliche Online-Durchsuchung technisch umsetzbar ist. Die entsprechende Antwort liegt Golem.de vor. Nachdem der Bundesgerichtshof im Februar 2007 Online-Durchsuchungen für unzulässig erklärt hat, will die Bundesregierung die Strafprozessordnung entsprechend ändern.

Artikel veröffentlicht am ,

Wie die Bundesregierung auf die Golem.de vorliegende Anfrage der FDP-Fraktion erklärt, prüft das Bundeskriminalamt "derzeit die technische Umsetzbarkeit einer Online-Durchsuchung im Rahmen eines Entwicklungsprojektes". Noch ist nicht bekannt, wie eine solche Online-Durchsuchung als polizeiliches Mittel tauglich ist. Im Fokus dieser Untersuchungen stehen die Fragen, wie die ermittelten Daten vor Gericht verwertet werden können, wie eine Weiterverbreitung der dazu verwendeten Programme verhindert werden kann und wie weitere unerwünschte Effekte ausgeschlossen werden können.

Auch wenn die missbräuchliche Nutzung der von den Ermittlungsbehörden einzusetzenden Programme für eine Online-Durchsuchung von unbefugten Dritten noch ungeklärt ist, geht die Bundesregierung dennoch davon aus, dass dies wirksam verhindert werden kann. Nähere Angaben dazu gab es nicht. Auch das Entdeckungsrisiko einer Online-Durchsuchung wird von der Bundesregierung als gering eingestuft, ohne dies allerdings zu erklären.

"Absprachen mit Herstellern von Software werden dabei nicht angestrebt", heißt es in der Antwort der Bundesregierung. Unklar ist, ob hiermit gemeint ist, dass Anbieter von Sicherheitssoftware Schlupflöcher bereitstellen müssen, damit die Ermittlungsbehörden auf Rechner zugreifen können, die durch entsprechende Maßnahmen eigentlich vor einer unerkannten Online-Durchsuchung geschützt sind. Auch die "Schaffung von Sicherheitslücken wird nicht angestrebt", beteuert die Bundesregierung. Ob dieses Vorhaben auch nach Abschluss der Prüfung des Bundeskriminalamts gilt, bleibt allerdings offen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


konsti 13. Apr 2007

Guter Vortrag :D Allerdings spricht das weniger für die IT-Kompetenz des...

Korrumpel 13. Apr 2007

Muß er nicht, er braucht´s ja nur zu denken. Sein Kreuzchen aufm Zettl wirds schon richten.

Korrumpel 13. Apr 2007

Dumm ist es nicht. Es wird nur von dämlichen (und gleichzeitig dummen) Wählern...

Korrumpel 13. Apr 2007

Schöner Gedanke, aber seit wann kann man POlitiker anzeigen?!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /