Überwachung der Internetnutzung kann Menschenrecht verletzen
Klage gegen Arbeitgeber vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
Die Britin Lynette Copland hat erfolgreich vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gegen die Überwachung ihrer Telefon-, E-Mail- und Internetkommunikation durch ihren Arbeitgeber geklagt, der damit sicherstellen wollte, dass die Kommunikationsmittel während der Arbeitszeit nicht privat genutzt werden.
Copland ist an der staatlichen Schule Carmarthenshire College angestellt. Der stellvertretende Rektor ließ ihre Kommunikation überwachen, wogegen Copland unter Verweis klagte. Nach ihrer Ansicht verletze dies ihre Privatssphäre.
Dieser Auffassung folgte das Gericht und sprach Copland einen Schadensersatz von 3.000,- Euro zu. Die Beklagten hätten keine Argumente vorgebracht, die ihre Handlungen rechtfertigen würden. Die Regierung hatte argumentiert, es habe nur eine einfache technische Prüfung stattgefunden, um festzustellen, ob eine private Nutzung stattfinde, es seien aber keine Gespräche abgefangen und besuchte Websites aufgezeichnet worden.
Das Gericht räumt aber ein, dass es durchaus Situationen gebe, in denen eine Überwachung durch den Arbeitgeber legitim sei, nur im vorliegenden Fall sei dies nicht notwendig gewesen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Is das geil!!!
koooommmmmmmkommkommkomm ... puuuutputputput...
Ich glaube das muss und kann man gar nicht verstehen. In der Welt geht so einiges...