Sony: Ersatzakku und Ladegerät für AA-Zellen in einem
Gespeist wird das Gerät selbst über USB
Sony hat mit dem Energy LINK USB CP-3H2K ein tragbares Kästchen vorgestellt, das Handy und MP3-Player über den USB-Anschluss wieder auflädt oder als mobile Steckdose ein Notebook am Laufen hält. Außerdem lassen sich AA-Akkus beispielsweise für Digitalkameras damit wiederbeleben. Das Gerät selbst bezieht seinen Strom via USB-Anschluss.
In seiner Funktion als tragbare Stromversorgung und Adapter nutzt der Energiespender USB. Darüber werden die Akkus in dem Kästchen selbst wieder aufgeladen, zugleich kann aber auch ein Notebook angeschlossen werden, wenn gerade keine Steckdose in der Nähe ist. Sony machte keine Angaben dazu, wie lange der Nutzer damit weiterarbeiten kann.
Der Energy LINK USB wird mit zwei wiederaufladbaren AA-Zellen geliefert, die die Lücke zwischen normalen Alkalibatterien und NiMH-Akkus überbrücken. Drei Stunden soll das komplette Wiederaufladen dauern.
Das Multifunktionskästchen soll laut Sony kompatibel zu den meisten USB-fähigen MP3-Playern, Mobiltelefonen und anderen USB-betriebenen Geräten sein. Wie lange die Geräte weiterarbeiten können, hängt vom Gerät und seinem Energieverbrauch ab.
Ein ähnliches Konzept hat der britische Hersteller Moixa vor etwa einem halben Jahr vorgestellt. Die Akkus von Moixa sehen wie herkömmliche AA-Zellen, D-Zellen und 9-Volt-Blocks aus, beinhalten jedoch anders als herkömmliche Modelle einen verborgenen USB-Anschluss zum Aufladen.
Der Energy LINK USB soll im Sommer 2007 für etwa 35,- US-Dollar im Handel erhältlich sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
irgentwie schade um dein kommentar :/ der Titel von deinem Thema hatte lust gemacht...
also müsste man sich von dem teil nen cluster in den rucksack packen damit des effektiv...
Eben...war nur ein Späßchen... Man könnte ja auch einfach "Mignon-Zellen" schreiben...
Das Ding wird auch nur an die Al Q.irgendwas ausgeliefert *g