Linux-Handy mit UMTS und 2-Megapixel-Kamera
Grundig U900
Beide Modelle verbinden sich über Bluetooth oder USB mit anderen Geräten und verfügen über einen Browser nach WAP 2.0. Auf beiden Handymodellen läuft Java MIDP 2.0, außerdem können POP3- und IMAP-Mail-Konten verwaltet werden.
Zudem sind beide Klappmodelle mit MP3-Playertasten auf der Außenklappe des Handys versehen und beide haben ein UKW-Radio integriert. Die Musik kann via Bluetooth auf entsprechende Stereokopfhörer geschickt werden. Beide Handys verarbeiten die Tonformate AAC, MP3, AMR und WAV. Das X900 beherrscht zusätzlich MIDI.
Grundig X900
Das UMTS-Modell U900 telefoniert außerdem auf den GSM-Frequenzen 850, 900, 1.800 und 1.900. Ferner können Daten über GPRS Klasse 10 oder EDGE übertragen werden. Das X900 ist nur als Triband-Handy für die Netze 900, 1.800 sowie 1.900 MHz konzipiert, Daten werden via GPRS Klasse 12, nicht jedoch über EDGE verschickt.
Das 88 Gramm schwere X900 soll sehr bescheidene 2,5 Stunden Dauergespräch überstehen, die Stand-by-Zeit liegt bei ebenfalls schwachen 7,5 Tagen. Das 94 Gramm wiegende U900 schafft ebenfalls nur eine Sprechzeit von 2,5 Stunden, die Stand-by-Zeit liegt nach Herstellerangaben bei rund 9 Tagen.
Ob und zu welchem Preis das U900 und das X900 nach Deutschland kommen werden, ist noch offen. Bislang reagierte Grundig nicht auf eine Anfrage von Golem.de.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Linux-Handy mit UMTS und 2-Megapixel-Kamera |
- 1
- 2
Ist das nicht egal?? Hauptsache es geht *g+G* .. ausserdem ist Handarbeit immer besser...
?! Hoert ihr mal auf euch gegenseit "Falsch zu verstehen"? Junge junge.. -.- das geht auf...
..selbst der dreisteste Produktpirat sollte sich zu schade sein, daß v3x nachzubauen. Der...
sonst nix kommt es jemals in den Handel? ich brauche kein umts