VMware greift Microsofts Lizenzpolitik an

Auch verbieten die VHD-Lizenzbestimmungen, Images aus diesem Format in ein anderes Format umzuwandeln. Hiermit wolle Microsoft ebenfalls den Einsatz konkurrierender Virtualisierungsprodukte verhindern, kommentiert VMware diese Regelung. Ein bestehendes Server-System in eine virtuelle Maschine umzuwandeln und dann auf einen anderen Server umziehen zu lassen, bezeichnet VMware als einen der größten Vorteile der Virtualiserungstechnik. Doch Microsoft untersagt auch dies. Das installierte Betriebssystem soll demnach permanent auf derselben Hardware laufen. Steht ein Umzug der Installationen an, sind weitere Windows-Server-Lizenzen nötig, selbst wenn die Zahl der Installationen nicht erhöht wird.

Ähnliche Regelungen hat Microsoft auch im Hinblick auf Desktop-Systeme. Ein Desktop-Betriebssystem darf zwar auf ein anderes System verschoben werden, muss auf dem Ursprungssystem aber deinstalliert werden. Und: Dieser Schritt ist bei Windows Vista nur einmal möglich, während es bei Windows XP keine Transferbeschränkungen gibt, sofern XP von dem Ursprungssystem komplett entfernt wird. OEM-Versionen dürfen überhaupt nicht in virtuelle Maschinen umgewandelt werden. VMware weist auch nochmals darauf hin, dass die günstigen Vista-Versionen Basic und Home Premium nicht innerhalb virtueller Maschinen laufen dürfen.

Als letzten Punkt spricht VMware die für den Longhorn-Server entwickelten Programmierschnittstellen an, die Microsoft für die Kommunikation zwischen einem virtualisierten Windows und seinem Hypervisor verwendet. Zwar wurden diese offen gelegt, andere Anbieter und Open-Source-Projekte dürften die APIs aber nicht einsetzen, so VMware. Mit einer Ausnahme: Novell erhält durch das mit Microsoft geschlossene Abkommen das Recht, die Schnittstellen zu verwenden. Auch durch die Kontrolle der Schnittstellen für ein virtualisiertes Windows schränkt Microsoft die Wahl zwischen Virtualiserungslösungen für Kunden weiter ein.

VMware sieht den Grund für Microsofts Verhalten in der fehlenden Technik bei Microsoft. So gibt es mit Virtual Server und Virtual PC zwar zwei Virtualiserungsprodukte, an die Microsoft Kunden offensichtlich binden möchte. Andere Produkte, um beispielsweise physische Systeme in virtuelle umzuwandeln, fehlen hingegen. Und auch wenn Microsoft seinen Hypervisor "Viridian" bereits des Öfteren für den Longhorn-Server ankündigte, weiß noch niemand so genau, was sich hinter diesem Namen versteckt.

VMware fordert von Microsoft eine offene Lizenzpolitik, die den Einsatz von Windows in anderen Virtualisierungslösungen erlaubt, und die Möglichkeit, APIs auch als Drittanbieter zu verwenden. Im Sinne der freien Wahl durch den Kunden, so VMware. Dabei ist es nicht das erste Mal, dass VMware Microsoft kritisiert. Auch als der Softwarehersteller seine Zusammenarbeit mit XenSource - ebenfalls in Hinblick auf die Funktionen von Viridian - ankündigte, gab es darüber Unmut bei VMware.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 VMware greift Microsofts Lizenzpolitik an
  1.  
  2. 1
  3. 2


Stefan W. 28. Feb 2007

Hallo, ganz ehrlich: Eine Argumentation hin zu OpenSUSE mit OpenOFFICE?! Kostenersparnis...

x1XX1x 28. Feb 2007

hm. schade. :)

VZ Distri 28. Feb 2007

Nun es gibt mehr auf dem Markt als das wofür sich Millionen Fliegen interessieren...

löl 27. Feb 2007

Ich weiss sowieso nicht wie man überhaupt auf die Idee kommt - Virtualisierungssoftware...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /