Bericht: ATIs R600 mit Dampfkühlung und 1 GByte
Neue Grafikkarten sollen als Radeon X2900 XTX zur CeBIT kommen
Einige Wochen vor der Vorstellung von ATIs erster DirectX-10-Grafikkarte brodelt die Gerüchteküche. Das Online-Magazin DailyTech will nun erfahren haben, dass die Karten in zwei verschiedenen Versionen auf den Markt kommen sollen und über eine neuartige Kühlung verfügen.
Laut dem Bericht von DailyTech hat AMD, der Mutterkonzern von ATI, den chinesischen und taiwanischen Herstellern von Grafikkarten nun kurz vor dem chinesischen Neujahrsfest die endgültigen Spezifikationen zum R600 vorgelegt - die Taktfrequenzen fehlen allerdings noch, hier will man offenbar bis zum letzten Moment experimentieren.
Die R600-GPU soll demnach aus 700 Millionen Transistoren bestehen, gegenüber 384 Millionen bei der Serie R580 (Radeon X1900-Serie) und 681 Millionen Transistoren für Nvidias G80 der GeForce-8800-Serie. Wie schon beim Radeon X1950 setzt ATI auf GDDR-4-Speicher, der über einen 512 Bit breiten Bus angebunden ist. Die erste Karte namens Radeon X2900 XTX soll über 1 GByte des Speichers verfügen und auch hier Nvidias Schnellsten, den 8800 GTX, mit 768 MByte überbieten. Erst nach der Top-End-Karte will AMD auch kleinere Modelle mit 512 MByte vorstellen.
Schon für das XTX-Modell plant ATI laut DailyTech zwei Versionen. Eine Variante für PC-Hersteller soll über 30 Zentimeter lang sein und über einen herkömmlichen Luftkühler verfügen. Gut 24 Zentimeter lang - und damit immer noch größer als das bisherige Top-Modell X1950 XTX - wird die für den Einzelhandel gedachte Version der X2900 XTX. Der Kühlkörper soll dabei über eine "vapor chamber" verfügen. Dies bezeichnet eine mit leicht verdampfenden Chemikalien gefüllte Kammer quer über den Boden des Kühlers, welche die Wärme gleichmäßig verteilen soll. Derartige Bauarten kommen bisher vor allem bei flachen Kühlern in Servern zum Einsatz und sind in der Herstellung recht teuer.
Die aufwendige Kühlung und die Tatsache, dass beide Versionen der Karte zwei PCIe-Stromanschlüsse benötigen sollen, lässt einen sehr hohen Stromverbrauch befürchten.
Sicher wissen wird man das dem Bericht zufolge zur CeBIT 2007, wo die Karten gezeigt werden sollen. Auf den Markt sollen sie dann am 30. März 2007 kommen, die Verfügbarkeit in ausreichenden Stückzahlen will AMD bereits zum Starttermin garantieren. Die Preise sind noch nicht bekannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dann muss ich wohl nicht ganz rund laufen. Ich merke sogar den Unterschied von 100 FPS...
Na gut. Es kam mir zwar länger vor, aber die 9500 (und damit ungefähr auch DX9) kam laut...
Dann soll such doch der technische Fortschritt auch mal ein bisschen am Umweltschutz...
... mehrere quellen sagen das der stromverbrauch bei ca 230 Watt liegen soll.
Das Buchstaieren das du meinst heißt schreiben.