Torvalds übt erneut Kritik an GNOME

Linux-Schöpfer schreibt Patches für Desktop-Oberfläche

Anknüpfend an seine GNOME-Kritik aus dem Jahre 2005 hat Linus Torvalds Patches für die Desktop-Oberfläche eingereicht, die seinen Wünschen entsprechen. Dabei wirft er den GNOME-Entwicklern erneut vor, diese wären nicht an Verbesserungen interessiert und würden den Nutzer in seinen Möglichkeiten einschränken.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Bereits 2005 hatte Linus Torvalds sich in eine Diskussion auf der GNOME-Mailingliste eingeschaltet und seine Meinung über die Desktop-Oberfläche klargemacht. Er warf dem Projekt vor allem vor, es halte seine Nutzer für Idioten und würde daher Funktionen weglassen, die den Anwender verwirren könnten. Dabei sei es die Regel, dass sich die Entwickler nach den Oberflächen-Designern richten würden, die Angst vor jeder neuen Funktion hätten.

Auf Torvalds Äußerungen gab es nun eine verspätete Antwort von Marcos Pérez López auf der Desktop-Architects-Mailingliste der Linux Foundation. Torvalds reagierte darauf und schrieb, es gebe einen großen Unterschied zwischen einfach zu benutzen sein und ausschließlich einfach zu benutzen sein. Christian Schaller machte Torvalds daraufhin den Vorschlag, dieser solle GNOME einen Monat lang benutzen und seine Eindrücke dann auf der GNOME-Benutzer- und Entwicklerkonferenz in England diskutieren.

Torvalds ging auf Schallers Einladung jedoch gar nicht ein, sondern gab bekannt, dass er Patches für GNOME geschrieben habe. Der Quelltext sei mit seinen Patches klarer und das Ergebnis leistungsfähiger, da er weitere Einstellungsmöglichkeiten implementiert habe. Es habe ihn nur wenige Stunden gekostet, die Verbesserungen zu entwickeln, so Torvalds. Allerdings fände er es unkonstruktiv, dass die GNOME-Entwickler an solchen Patches gar nicht interessiert seien. Statt ihre Nutzer zu ermutigen, selber Code zu schreiben, würden sie nach Entschuldigungen suchen, warum sie eine Funktion nicht umsetzen würden. In der Regel würde damit argumentiert, dass eine Funktion die Mutter eines Entwicklers verwirren würde, so Torvalds weiter.

Er wolle nun abwarten, was mit seinen Patches geschieht, so Torvalds. Er empfinde GNOME als limitierend, weil es einschränkend sei. Dennoch würden die Entwickler auch weiterhin die Meinung vertreten, dass dies sein Fehler sei, nicht der Fehler der GNOME-Oberfläche. Die Frage sei nun, ob die Patches angenommen würden oder die Entwickler weiterhin Optionen zur Konfiguration als schlecht ansehen würden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DaHatMaIndien 02. Apr 2007

Du kommst einen monat zu spät um rumzutrollen :P

zartbitter 21. Feb 2007

Wer eine Oberfläche sucht die sportlich-schlank, schnell und intuitiv ist dem empfehle...

Moses 21. Feb 2007

da kennt sich aber wieder jemand gut aus^^

Klugscheißer'le 20. Feb 2007

Ja, aber das wurde nicht gesucht. Das heißt Mittlere Taste. Ach? Wie? Außer Menüs...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

  2. SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt
    SAP Event Mesh
    Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt

    Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
    Ein Deep Dive von Volker Buzek

  3. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /