SCO sucht Pamela Jones

Wer steckt hinter Groklaw?

SCO versucht, die Bloggerin Pamela Jones zu einer Aussage in dem Prozess gegen IBM zu bewegen - doch dafür müsste Jones erst einmal gefunden werden. Da die Betreiberin der Prozessbeobachtungs-Webseite Groklaw offenbar nicht auffindbar ist, veranlasst dies SCO abermals dazu, hinter Groklaw IBMs Anwälte zu vermuten.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Die Webseite Groklaw verfolgt seit einigen Jahren den Prozess zwischen SCO und IBM, in dem es um angeblich aus Unix in Linux gewanderte Quelltexte geht, die somit SCOs Copyright verletzen würden. Auch den anderen durch SCO angestrengten Verfahren widmet sich Groklaw. Wie Forbes berichtet möchte SCO, dass die Groklaw-Betreiberin Pamela Jones in dem Prozess aussagt. Zu diesem Zweck wurde versucht, ihr eine Vorladung zuzustellen. Doch an der vermuteten Adresse war Jones nicht zu finden. Warum Jones aussagen soll, wollte SCO gegenüber Forbes nicht kommentieren. Und auch Jones selbst antwortete nicht auf E-Mail-Anfragen von Forbes.

Am 10. Februar 2007 schrieb Jones auf Groklaw, dass sie aus gesundheitlichen Gründen eine Pause einlegen werde. SCOs Vorladung wurde darin nicht erwähnt. Während auf Groklaw keine Adresse zu finden ist und die Groklaw-Domain über Domains by Proxy - ein Anbieter, der anstatt des tatsächlichen Domain-Besitzers in den Whois-Datenbanken auftaucht - registriert ist, hieß es von Jones immer, sie sei eine Linux-Liebhaberin, die durch ihre Tätigkeit als Rechtsanwaltsgehilfin einen juristischen Hintergrund habe. Ob Pamela Jones ihr richtiger Name ist, ist hingegen nicht bekannt.

Schon in der Vergangenheit hatte SCO vermutet, Jones würde von IBM bezahlt oder Groklaw sei gar ein Blog von IBMs Anwälten. Jones hingegen wies darauf hin, dass sie keine Verbindung zu IBM habe. Nachdem Jones 2005 die Journalistin Maureen O'Gara für einen Artikel über SCO kritisiert hatte, versuchte diese Jones ausfindig zu machen und behauptete, Details über ihr Privatleben gefunden zu haben. Das Material wurde jedoch zurückgezogen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  2. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /