AMD: Keine neuen Prozessoren für Socket 939
Aufrüsten bis 2,4 GHz jetzt noch möglich
Kommende Ausgaben des Athlon64 und Athlon64 X2 werden nur noch für den Sockel AM2 erscheinen, bekräftigte AMD gegenüber Golem.de. Derzeit sind die X2-Prozessoren für den aussterbenden Sockel noch bis zum Modell 4600+ zu haben, so dass sich Aufrüster beeilen sollten. Und in manchen Fällen kann ein Opteron als Alternative dienen.
Mit den massiven Preissenkungen der letzten Wochen hat AMD auch zahlreiche Prozessoren aus dem Angebot genommen. So führt die offizielle Preisliste nun für den Socket 939 und entsprechende Mainboards mit DDR-Speicher nun nur noch zwei Dual-Core-Prozessoren und drei Single-Cores auf. Diese Prozessoren mit ihrem 1.000er-Preis für PC-Hersteller und Wiederverkäufer sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Prozessor | Takt (GHz) | Sockel | TDP (Watt) | Preis |
Athlon64 X2 4600+ | 2,4 | 939 | 110 | 195,- |
Athlon64 X2 4200+ | 2,2 | 939 | 89 | 159,- |
Athlon64 3800+ | 2,4 | 939 | 89 | 93,- |
Athlon64 3500+ | 2,2 | 939 | 89 | 88,- |
Athlon64 3200+ | 2,0 | 939 | 67 | 78,- |
Derzeit ist für die Athlon64 X2 bei 2,4 GHz und der Modellnummer 4600+ für den Sockel 939 Schluss, Prozessoren für den Sockel AM2 gibt es bis 2,8 GHz und durch den bereits erhältlichen, aber von AMD noch immer nicht angekündigten 6000+ auch mit 3 GHz. Wie AMD gegenüber Golem.de erklärte, werden für den Socket 939 keine neuen Kerne erscheinen - also auch nicht bei AMDs allmählichem Umstieg auf die 65-Nanometer-Fertigung.
Somit stehen die bisherigen X2 für den Sockel 939 mit Toledo-Kern bei 110 Watt (4600+) und 89 Watt (4200+). Etwas sparsamer ist nur der Single-Core vom Typ Athlon64 3000+, für diesen Prozessor gibt AMD eine typische Leistungsaufnahme (TDP) von 67 Watt an.
Im Versandhandel sind die schnelleren und noch bis Ende 2006 von AMD angebotenen Socket-939-Prozessoren inzwischen nur noch sehr selten zu finden. Wer sein System, ohne Mainboard und Speicher zu wechseln, noch aufrüsten will, sollte sich also beeilen. Sind dabei mehr als 2,4 GHz gefragt, lässt sich in manchen Fällen auch ein Opteron aus der 1xx-Serie einbauen. Dafür muss jedoch das Mainboard Unterstützung durch das BIOS stellen, im Zweifelsfall sollte man beim Board-Hersteller vorher nachfragen.
Wie lange überhaupt noch Athlons für den Sockel 939 angeboten werden, ist ungewiss. AMD erklärte auf Anfrage von Golem.de, dies sei der Fall, solange Nachfrage bestehe. Ob das auch für die im Vergleich zu PC-Herstellern kleinen Stückzahlen des Aufrüstmarktes gilt, darf jedoch bezweifelt werden.
Dass AMD jedoch den Sockel übertrieben schnell wechseln würde, kann man dem Unternehmen nicht vorwerfen: Der Sockel 939 wurde Mitte 2004 vorgestellt, und eine über zweieinhalbjährige Lebensdauer ist für einen Prozessorsockel inzwischen schon beachtlich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wo ich das jetzt genau her habe weiß ich leider nicht mehr. Wenn man bei google am3 und...
ups großes sorry. hab mich verlesen. ich dachte du hättest geschrieben früher 2000DM in...
Ich habe auf den Beitrag von Dengar geantwortet! Demnach beziehe ich mich auch weiterhin...
das stimmt, die erfahrung musste ich auch machen :-)... aber ich glaube diesen fehler...