BluOnyx: Mobiler Content Server für sieben Bluetooth-Nutzer

40-GByte-Festplatte, USB und SD-Kartensteckplatz

Agere hat auf dem 3GSM Congress in Barcelona erste Muster seines tragbaren Mini-Servers BluOnyx präsentiert. Das Gerät soll über Bluetooth mit anderen Geräten wie beispielsweise einem Mobiltelefon kommunizieren und damit nicht nur als externer Datenspeicher fungieren, sondern auch Streaming Music und Streaming DVD aufs Mobiltelefon bringen.

Artikel veröffentlicht am , yg

BluOnyx
BluOnyx
In dem Prototypen stecken eine 1,8-Zoll-Festplatte mit 40 GByte Speicher und ein Steckplatz für SD-Cards. Daten gelangen unter anderem per Bluetooth 2.0 oder USB auf das Gerät. In Zukunft soll es auch eine Variante mit Unterstützung für SD-IO-Karten geben. Ebenfalls in Planung ist, das Gerät mit einem WLAN-Chip auszustatten, mit ersten Modellen rechnet Agere Anfang 2008.

Als Modell mit 40 GByte soll das Gerät im Juni 2007 auf den Markt kommen. Zwei weitere Versionen sind bis Weihnachten 2007 geplant: Zum einen soll der Speicherplatz auf 60 GByte erweitert werden, zum anderen soll es eine Version mit einem Flash-Speicher von 10 GByte geben. Agere bietet als Herzstück einen Prozessor, der auf Linux und vx Works aufsetzt und damit offen für weitere Open-Source-Entwicklungen ist.

BluOnyx
BluOnyx
Das Gerät misst 90 x 60 x 19 mm und wiegt etwa 120 Gramm. Im Laufe des Jahres soll das Gerät mit 15 mm für das Festplattenmodell und 13 mm für das Flash-Modell noch flacher werden. Auf der Festplatte sind verschiedene Software-Applikationen vorinstalliert.

BluOnyx kann von bis zu sieben Nutzern gleichzeitig angefunkt werden. Wenn beispielsweise eine Familie im Auto fährt, können die beiden Kinder sowie der Beifahrer jeder über sein eigenes Handy oder einen Laptop Daten von BluOnyx abrufen. Der eine kann also Punk-Rock hören, der nächste Klassik und der Dritte einen Film schauen.

Daneben ermöglicht eine Java-Anwendung, Songs oder Filme per Media Player auf andere Endgeräte zu streamen. Der BluOnyx verarbeitet die Formate MP3, WMA, WAV, AMR und AAC mit einer Bitrate von bis zu 320 KBits/s. Die meisten Mobiltelefone spielen Songs lediglich mit 128 KBit/s ab. Videos werden als H.264, MPEG-4, H.263, WMV, MPEG-2, MPEG-1, AVI und ASF mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde und einer Auflösung von 640 x 480 Pixeln akzeptiert.

BluOnyx
BluOnyx
Um die Daten zu transferieren, unterstützt BluOnyx verschiedene Profile, darunter das Generic Access Profil, das Serial Port Profil, das Object Push Profil, das Dial-up networking (DUN) Profil, das Hands-free Profil, das Generic object exchange Profil sowie A2DP für die Übertragung auf Stereo-Bluetooth-Kopfhörer.

Die Akkulaufzeit gibt Agere mit 12 Stunden bei voller Streaming-Leistung und 300 Stunden im Stand-by-Betrieb an.

Der BluOnyx soll ab Juni 2007 im Fachhandel und bei den Netzbetreibern erhältlich sein. Derzeit verhandelt Agere jedoch noch mit den deutschen Mobilfunkbetreibern. Subventioniert wird das Kästchen vermutlich nicht. Die 40-GByte-Version soll etwa 250,- US-Dollar, die für Weihnachten 2007 geplante Flash-Version mit 10 GByte Speicher soll für um die 150,- US-Dollar zu haben sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /