Handymarkt weiter im Auftrieb
Besonders im vierten Quartal 2006 machte sich ein starker Preisdruck im westeuropäischen Handymarkt bemerkbar, dem alle Top-Hersteller nachgegeben haben, um keine Marktanteile zu verlieren. Und die Rechnung ist aufgegangen, denn die Hersteller konnten zumeist ihre Marktanteile ausbauen. Das schwächste Wachstum im vierten Quartal 2006 verzeichnet Nokia mit gerade mal 6 Prozent. Die Finnen setzten in Westeuropa 21 Millionen Mobiltelefone ab und kamen damit auf einen Marktanteil von 36 Prozent.
Mit einem Marktanteil von 17 Prozent und einem Zuwachs von 14 Prozent erreichte Motorola abermals den zweiten Platz und verkaufte in Westeuropa 10,1 Millionen Mobiltelefone. Samsung steigerte seinen Marktanteil im vierten Quartal 2006 um 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. 9,1 Millionen Handys reichen Samsung somit für einen Marktanteil von 16 Prozent und einen sicheren dritten Platz.
Mit 7,3 Millionen Taschentelefonen folgt Sony Ericsson auf Platz vier bei einer Steigerungsrate von 22 Prozent und einem Marktanteil von 13 Prozent. Von den Top-Herstellern musste im vierten Quartal 2006 nur LG Verluste bei den Absatzzahlen hinnehmen. So setzte das Unternehmen 11 Prozent weniger Handys ab und kam mit 2,6 Millionen Handys auf einen Marktanteil von 4 Prozent.
Insgesamt legte der westeuropäische Handy-Markt im vierten Quartal 2006 um 6 Prozent zu und die Hersteller setzten insgesamt 57,9 Millionen Geräte ab.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Handymarkt weiter im Auftrieb |
- 1
- 2
Hab mir grad 2 Sony Ericsson K310i auf ebay (neu) geholt. Preis ca. 70 euro. Können...