YouTube-Gründer: Bis zu 345 Millionen Euro in Google-Aktien

Pflichtmitteilung an die SEC enthüllt Details zur YouTube-Übernahme

Bisher war über die finanziellen Details der YouTube-Übernahme durch Google wenig bekannt. Die drei Gründer des Video-Portals erhielten dreistellige Millionen-Beträge - wenn auch nur in Google-Aktien.

Artikel veröffentlicht am , nz

War bislang über die finanziellen Details der Übernahme vom Oktober 2006 wenig bekannt, so brachte eine Pflichtmitteilung an die US-Börsenaufsicht nun einige Details ans Licht.

Insgesamt 694.087 Google-Aktien hat Chad Hurley, einer der drei Gründer des Video-Portals YouTube, für die Übernahme seines Unternehmens durch die Suchmaschine erhalten. Die Papiere haben gemäß dem aktuellen Aktienkurs von Google einen Wert von 345,6 Millionen US-Dollar. Co-Gründer Steve Chen erhielt mit 625.087 Aktien nur etwas weniger als sein Kollege.

Der Dritte im Bunde, Jawed Karim, muss sich mit Aktien im Wert von 64,6 Millionen US-Dollar zufrieden geben. Der in Merseburg geborene Student hatte das Unternehmen recht früh verlassen, um in Stanford zu studieren.

Der gesamte Kaufpreis der Übernahme betrug den Angaben zufolge 1,65 Milliarden US-Dollar. Zum Zeitpunkt des Kaufs war das YouTube-Angebot gerade einmal 19 Monate alt, die Firma hatte 67 Angestellte. Experten warnten deshalb schon angesichts des hohen Preises vor einer massiven Überbewertung des Video-Portals. Als größtes Problem sehen Beobachter mögliche Verstöße gegen Rechte an geistigem Eigentum.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung oder Ölbohrung?
China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um
    US Air Force
    KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um

    In einem virtuellen Test griff eine KI-gestützte Drohne zu drastischen Mitteln, um ihr Primärziel zu zerstören - inklusive Friendly Fire.

  2. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  3. Destinus: Schweizer haben ihren Wasserstoff-Hyperschall-Jet getestet
    Destinus
    Schweizer haben ihren Wasserstoff-Hyperschall-Jet getestet

    Ein Schweizer Unternehmen baut an einem wasserstoffbetriebenen Hyperschall-Jet. Das Flugzeug soll 2030 zum Einsatz kommen und zunächst 25 Passagiere befördern können.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /