Joseph Weizenbaum: Vergessen Sie Google!
Wer nun wirklich so wahnsinnig ist, all diese Treffer zu sichten und auszuwerten, der wüsste vermutlich sehr viel über die Beschaffenheit der Ameise. "Aber darüber, wie die Ameise mit anderen Ameisen zusammenlebt, wüssten Sie immer noch wenig", sagt Weizenbaum. Es ist eine Parabel, die er präsentiert und die zeigen soll, dass er nur auf die Zusammenhänge zu sprechen kommen will und eben nicht auf die einzelnen Teile: Wissenschaft, Technik, Person.
Weizenbaum 1935
Zur Person hat zuvor der Film schon vieles angedeutet. Wir sind dabei, als Weizenbaum über seine Kindheit in Berlin erzählt - dem Berlin der zwanziger und dreißiger Jahre, genauer: dem liberalen Berlin der Zwanziger, in dem die jüdische Familie Weizenbaum so gern lebte, und dem nazistischen Berlin der Dreißiger, das die jüdische Familie Weizenbaum wie alle anderen Juden nicht mehr haben wollte. Ende des Jahres 1935 verlassen die Weizenbaums, die mit Pelzen handeln, ein eigenes Kürschnereigeschäft betreiben und die Joseph in seinen Erinnerungen zur "Upper Class" zählt, Deutschland mit einem Ozeandampfer in Richtung USA. Das wiederum unterscheidet sie von unzähligen anderen Juden, die nicht ausreisen konnten oder durften - ein Unterschied um Leben und Tod.
Ein aus Deutschland mitgenommener teurer Persermantel wird zum Startkapital in Detroit, wohin es die Familie verschlägt, weil sie dort Verwandtschaft hat. Wie schon in Berlin bleibt das Verhältnis zum Vater schwierig, da Joseph mit dessen oft patriarchischer Haltung und der Geringschätzung von allem, was der Sohn unternimmt, nicht zurechtkommt. Dennoch kommen die Weizenbaums auch in ihrer neuen Heimat wieder zu Erfolg und Ansehen, so dass Joseph Mathematik studieren kann.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Joseph Weizenbaum: Vergessen Sie Google! | Joseph Weizenbaum: Vergessen Sie Google! |
Um einige seiner Aussagen zu verstehen, muss man seine Biographie kennen... Übersicht in...
Dieses Problem hat Google ja auch schon entdeckt und ist dabei es zu beheben: http...
Also, wen es den Nazismus gibt, warum sollte man nicht nazistisch sagen können. Nazismus...
ich habe mir mal rausgenommen das ewig lange quoting zu löschen. einer muss es ja mal...