Public Patent Foundation zweifelt Mikroprozessor-Patent an

PUBPAT-Chef polemisiert gegen Patriot Scientific

Die Public Patent Foundation (PUBPAT) hat die erneute Überprüfung eines Mikroprozessor-Patentes beantragt. Die Firma Patriot Scientific sei ausschließlich auf Gewinne durch Patentlizenzierung ausgelegt. Zudem habe die Technik zum Zeitpunkt der Patentierung schon existiert.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Die Public Patent Foundation (PUBPAT) hat beim US-Patentamt die erneute Überprüfung des Patentes Nummer 5,809,336 beantragt. Dieses beschreibt "High performance microprocessor having variable speed system clock" und wird von der kalifornischen Firma Patriot Scientific gehalten. Laut PUBPAT ist diese alleine auf Gewinn durch Patentlizenzierungen ausgelegt und setze ihr Patent gegen etliche Hersteller von Mikroprozessoren ein.

Patriot Scientific selbst teilte 2004 mit, 150 Klageandrohungen verschickt zu haben (PDF) und führt auch Klagen. Die PUBPAT gab an, auf Grund dieses Verhaltens die Überprüfung beantragt zu haben. Durch die Androhung, mit Lizenzforderungen höhere Kosten bei der Mikroprozessorproduktion zu verursachen, könnte jeder Computer Amerikas teurer werden, so die PUBPAT.

Argumentiert wird, wie üblich, mit "Prior Art". Es wird also versucht nachzuweisen, dass die beschriebene Technik bereits vor der Patentanmeldung verfügbar war. Gelingt dies, wäre das Patent hinfällig.

Für das Verhalten von Patriot Scientific findet PUBPAT-Chef Dan Ravicher klare Worte: "Man kann ihnen nicht vorwerfen, dass sie in ihrem eigenen Interesse handeln - ebenso wie man Kakerlaken nicht vorwerfen kann, dass sie auftauchen, wenn man Krümel auf dem Tisch liegen lässt."

Erst kürzlich gelang es der Public Patent Foundation, die Überprüfung eines Patentes für dynamische Webseiten durchzusetzen. Die Organisation versucht, den Missbrauch des US-Patentsystems einzudämmen und ging schon erfolgreich gegen Teile des JPEG-Patentes vor.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /