Patente für dynamische Webseiten werden überprüft

Anträge der Public Patent Foundation sind erfolgreich

Die Public Patent Foundation hat eine erneute Überprüfung zweier durch EpicRealm gehaltenen US-Patente erwirkt, die gegen Anbieter von dynamischen Webseiten eingesetzt werden. Als die Patente gewährt wurden, sollen die entsprechenden Techniken bereits existiert haben und verwendet worden sein, womit das Patent hinfällig wäre.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Im November 2006 hatte die Organisation Public Patent Foundation (PUBPAT) eine Neuüberprüfung der durch EpicRealm gehaltenen US-Patente beantragt. Die Patente Nr. 5,894,554 und Nr. 6,415,335 beschreiben Techniken, um dynamische Webseiten zu erstellen. Laut der Public Patent Foundation stellt EpicRealm selbst jedoch keine Produkte mehr her, sondern konzentriert sich komplett auf die Durchsetzung seiner Patente - auch gegenüber dem US-Patentamt.

Der gestellte Antrag, dem nun stattgegeben wurde, argumentiert mit "Prior Art", versucht also nachzuweisen, dass die Techniken bereits vor der Patentanmeldung entwickelt waren. Würde dies gelingen, so wäre das Patent hinfällig. Die Überprüfung durch das US-Patentamt kann jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen, so dass kaum absehbar ist, wann ein Ergebnis vorliegt.

Die Public Patent Foundation, in deren Vorstand auch Eben Moglen sitzt, versucht den Missbrauch des US-Patentsystems einzudämmen. Sie erreichte beispielsweise, dass weite Teile von Forgents JPEG-Patent als ungültig erklärt wurden, scheiterte aber bei dem Versuch, Microsofts FAT-Patent widerrufen zu lassen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Thor 30. Jan 2007

na ja. Hier könnte man schonmal helfen dafür zu sorgen, dass das etwas schneller ein...

4nD3r5 30. Jan 2007

ähm... son Ding nutzt doch aber nicht nur eine Seite.. wolln die nun jeden verklagen der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /