GarnetOS: Neuer Name für PalmOS
Logo "Palm Powered" verschwindet und wird ersetzt
Access verpasst dem populären PDA- und Smartphone-Betriebssystem PalmOS einen anderen Namen und hat außerdem ein neues Logo vorgestellt, um das bisherige "Palm Powered"-Logo zu ersetzen. Dieser Schritt ist bereits seit Mai 2005 absehbar, weil alle Rechte für den Markennamen "Palm" seitdem komplett bei dem PDA- und Smartphone-Hersteller Palm liegen.
Als palmOne im Mai 2005 wieder den Namen Palm angenommen hatte, hat der PDA- und Smartphone-Hersteller die kompletten Rechte für den Markennamen Palm übernommen. Bis dahin hatten Palm und PalmSource gemeinsam die Rechte an der Marke genutzt. Die Vereinbarung vom Mai 2005 sieht vor, dass bis Ablauf einer Übergangsfrist von vier Jahren alle Bezüge zur Marke Palm aus den PalmSource-Produkten und der Firmenbezeichnung verschwinden müssen.
Im September 2005 wurde PalmSource dann von Access übernommen und seit Oktober 2006 trägt PalmSource den Namen des Mutterkonzerns. Als weiterer Schritt zur Loslösung von der Palm-Marke hat Access nun einen anderen Namen für das aktuell in diversen Geräten befindliche PalmOS 5.x bekannt gegeben. Es heißt fortan nur noch GarnetOS. Die Bezeichnung Garnet war bereits ein Kennzeichen der Version 5.x von PalmOS - aber bisher eben immer mit dem Zusatz "PalmOS".
Außerdem hat Access das bisherige "Palm Powered"-Logo ersetzt und ein Logo mit dem Titel "Access Powered" vorgestellt. Dieses Logo wird nach Vorstellung von Access auf künftigen Geräten zu finden sein, die mit einer Software aus dem Hause Access laufen. So soll das Logo als Startbildschirm in Geräten auftauchen, aber auch auf den Gehäusen zu finden sein. Auch auf Verpackungen und in Werbekampagnen will Access das Logo sehen, wie es bisher mit dem "Palm Powered"-Logo der Fall ist.
Derzeit wird an einem Nachfolger von GarnetOS auf Linux-Basis gearbeitet, der Access Linux-Plattform (ALP). Diese neue Version war ursprünglich mal für Ende 2006 angekündigt worden, wurde dann aber auf 2007 verschoben. Das System arbeitet mit einer GarnetOS-Emulationsschicht, damit bisherige Applikationen darauf laufen können. In der ersten Jahreshälfte 2007 sollen die Arbeiten daran abgeschlossen sein. Wann erste Geräte mit dem neuen Betriebssystem auf den Markt kommen, ist noch unklar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das neue GartenOS, damit ihre Pflanzen noch grüner blühen ... Damit können ihre Tulpen...
Is doch OpenSource, odr? oder hat GarnetOS(Gar Net Open Source) wirklich eine bedeutung?
Wie haut denn das so hin, z.B. mit der Synchronisation? Weil es (noch) kein gscheites...