Extrem dünner Lichtleiter aus Kohlenstoff-Nanoröhren

Kabel mit 300 Nanometer Durchmesser leitet sichtbares Licht

Physiker des Boston College ist es gelungen, sichtbares Licht durch ein Kabel zu leiten, das dünner ist als dessen Wellenlänge. Sie gehen davon aus, dass ihre Entdeckung zu Fortschritten im Bereich der Solar-Energie und optischer Computertechnik führen wird.

Artikel veröffentlicht am ,

Den Forschern gelang es, Licht mit einer Wellenlänge zwischen 380 und 750 Nanometer durch ein Kabel zu übertragen, dessen Durchmesser bei rund 300 Nanometer liegt. Anwendungen sehen die Physiker bei hocheffizienten und preisgünstigen Solarzellen oder extrem kleinen lichtbasierten Schaltgeräten zum Einsatz in optischen Computern.

Dabei setzen die Forscher des Boston College auf einer ihrer früheren Arbeiten auf und nutzen eine extrem kleine Antenne, die Lichtwellen auf eine ähnliche Art einfängt wie herkömmliche Antennen Radiowellen. Diesmal entwickelten sie aber eine Art extrem dünnes Coaxial-Kabel, das Licht statt elektromagnetische Wellen leitet und dessen Struktur es erlaubt, Signale mit Wellenlängen zu transportieren, die größer sind als der Durchmesser des Kabels.

Das "Nanocoax" getaufte Kabel besteht aus einer Struktur von Kohlenstoff-Nanoröhren. Die Forscher konnten damit grünes und rotes Licht von einem zum anderen Ende des Kabels übertragen, was darauf schließen lässt, dass auch andere Frequenzen aus dem Spektrum des sichtbaren Lichts damit transportiert werden können.

Veröffentlicht wurden die Forschungsergebnisse in der am 8. Januar erschienenen Ausgabe des Applied Physics Letter.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Macbook Air 15
Apple bringt das Macbook Air in groß

Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
Artikel
  1. Sparkassen: 15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion
    Sparkassen
    15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion

    Bis zum Jahresende wollen die Sparkassen rund ein Drittel der EC-Karten austauschen; sie erhalten Funktionen von Mastercard oder Visa.

  2. Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
    Landkreis Lüneburg
    Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

    Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /