23C3: Bericht über Erfolge gegen holländische Wahlcomputer

Für die Initiative ging es nicht nur um Probleme der Computersicherheit, sondern vor allem um Vertrauensprobleme. Denn in den Niederlanden werden die Wahlgeräte nach Meinung der Anti-Wahlcomputer-Aktivisten nur unzureichend überprüft. Geprüft werde laut Gonggrijp etwa die elektrische Verträglichkeit oder die Fähigkeit, Wasser abzuweisen. Zudem habe die Firma Brightsight, die die Geräte testet, keinerlei Verpflichtungen gegenüber dem Staat, wie bemängelt wurde.

Problematisch ist zudem, dass zumindest die SDU-Wahlcomputer die Wahl selbst zu einem ausgelagerten Projekt machen. Die SDU-NewVote-Wahlcomputer senden ihr Stimmergebnis etwa nicht direkt an den Staat, sondern an die privatisierte SDU (vergleichbar mit der hier zu Lande privatisierten Bundesdruckerei) über ein eingebautes GPRS-Modem. Erst die SDU selbst sendet dann die Wahlergebnisse gesammelt an die entsprechenden Stellen.

In Sachen Sicherheit haben zudem beide Geräte das von der Initiative aufgedeckte Problem von ausgesendeten und damit abhörbaren Funkstrahlen. Für die Niederlande gilt daher, dass sich außer dem Wahlhelfer und dem Wähler niemand innerhalb von fünf Metern einer Nedap-Maschine aufhalten darf. Bei den SDU-Wahlcomputern soll das Auslesen sogar auf 25 Meter möglich gewesen sein, welche daher kürzlich von Wahlen ausgeschlossen wurden.

Einige Tipps für Deutschland hatte Gonggrijp auch für eine hier zu Lande zu erwartende Kampagne bereit: Zum einen empfahl er, das Informationsfreiheitsgesetz zu nutzen, um an die für das E-Voting relevanten Daten zu kommen. Zum anderen sollte hier zu Lande ebenfalls ein Nedap-Wahlcomputer beschafft werden, um offizielle Behauptungen zu entkräften, dass die Nedap-Geräte für die Niederlande und Deutschland nicht vergleichbar seien.

Laut Gonggrijp sind die Geräte durchaus vergleichbar, die Modifikationen nur minimal, um der hier zu Lande vorgesehenen Wahlstatistik zu dienen. Es ist ein aus den 80er-Jahren stammendes Geräte-Design mit Motorola-68000-Prozessor und auch die deutschen Geräte müssten über die Funkemissionen des LC-Displays das Wahlergebnis aussenden, meint Gonggrijp.

Die Niederlande haben vorgemacht, dass es durchaus möglich ist, etwas zu bewegen, so Gonggrijp weiter. Sein Fazit fällt aber durchaus kritisch aus: Offizielle Aussagen der Politik seien nur allzu oft damit verknüpft, dass das Problem der Zugang zu den Wahlcomputern sei. So will die Politik mit Sicherheitsmaßnahmen einen direkten Zugriff auf die Wahlcomputer verhindern. Das eigentliche Problem der Manipulation würden jedoch weder Politiker noch der Hersteller anerkennen, so Gonggrijp. Außerdem zog die Kampagne einige Verschwörungstheoretiker an, die dem Anliegen nicht unbedingt geholfen haben.

Ein Verbot der Nedap-Wahlcomputer über den Rechtsweg zu erwirken, sieht die Initiative - zumindest im Moment - nicht mehr als Option. Zum einen befürchte man, tatsächlich zu gewinnen und die Niederlande hätten dann laut Gonggrijp als "Plan B" nur eine Verschiebung der Wahl als Option.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 23C3: Bericht über Erfolge gegen holländische Wahlcomputer23C3: Bericht über Erfolge gegen holländische Wahlcomputer 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


demon driver 29. Dez 2006

---------------------------- Das ist mir ein zu plattes Durchhaltegeschwurbel. "Dran...

motzerator 29. Dez 2006

Es dürfte doch nicht so schwer sein, die Vorteile der elektronischen Stimmauszählung mit...

good idea oh lord 28. Dez 2006

Ob die Wahl manipuliert wird oder nicht, entscheidet nur darüber ob mir das Geld von...

Andreas Sebayang 28. Dez 2006

Hallo, Damit waren vor allem Alien-Liebhaber, Illuminaten-Anhänger und ähnliches gemeint...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /