AMD will Level-2-Cache bei 65-nm-Prozessoren vergrößern
Höhere Latenzen bereits eingebaut
Mit der Verkleinerung der Strukturbreite auf 65 Nanometer hat AMD etwas Platz auf dem Die des heutigen Athlon64 X2 gewonnen. Diesen Raum will das Unternehmen nutzen, um in Zukunft den Level-2-Cache der Prozessoren zu vergrößern.
Dies bestätigte AMD gegenüber der US-Site Tech Report. Zuvor hatten die Tester dort herausgefunden, dass bei den 65-Nanometer-Modellen der L2-Cache deutlich höhere Latenzen aufweist. Wie man in ausführlichen Benchmarks zeigen konnte, arbeiten die neuen Athlons bei sehr speicherintensiven Anwendungen etwas langsamer als ihre Vorgänger in 90 Nanometern.
AMD erklärte gegenüber Tech Report, dass die neuen Cache-Algorithmen bereits für künftige Versionen der CPU eingebaut wurden, die größere L2-Caches aufweisen können. Wie das Unternehmen aber betonte, seien derartige Prozessoren noch nicht konkret geplant. Bisher sind die 65-Nanometer-Athlons nur mit 512 KByte je Kern zu haben - vermutlich verdoppelt AMD schlicht die Menge des Zwischenspeichers, wie dies auch schon bei früheren Athlons der Fall war.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ok. Es gibt sichere Prozessoren und es gibt unsichere Kandidaten. Ich kenn mich nur bei...
Das erklärt sich aber aus den Signallaufzeiten. Die Weglängen können auf solch einem...
Nein, gut möglich. Nennt man taschen vollstopfen!
Ich zitiere die Überschrift: "AMD will Level-2-Cache bei 65-nm-Prozessoren vergrößern...