Deutsche Bücher bald online durchsuchen
Projekt Volltextsuche online startet im Februar 2007
Mitte Februar 2007 soll das Projekt "Volltextsuche online" durchstarten, worüber deutsche Literatur im Volltext durchsucht werden kann. Schritt für Schritt sollen neue Bücher in die Volltextsuchmaschine integriert werden. Das Projekt soll helfen, die Rechte der Autoren und Verlage zu sichern. Bereits 20 Verlage haben den Nutzungsvertrag der Büchersuche unterschrieben.
Der Marketing- und Verlagsservice (MVB) des Buchhandels hat mit der Hanseatischen Gesellschaft für Verlagsservice (hgv) einen Vertrag für die technische Umsetzung des Projekts abgeschlossen. Die hgv ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck. Seit der ersten Vorstellung von "Volltextsuche online" (VTO) haben über 20 Verlage den Nutzungsvertrag unterschrieben und über 160 Verlage den "Letter of Intent" unterzeichnet.
Wesentliches Ziel des Projektes ist es, die Rechte der Autoren und Verleger an ihren Werken zu sichern. Das System ist offen für alle Verlage und Buchhandlungen. Dieser Schritt soll die technische und juristische Grundlage liefern, Buchinhalte in elektronischer Form verfügbar zu machen. Die Kooperation mit Suchmaschinenbetreibern soll möglichst vielen Buchkunden die Möglichkeiten dieses Systems bereitstellen.
"Damit bricht ein neues Zeitalter für die Buchbranche an. Es sind alle Voraussetzungen geschaffen, die Inhalte deutschsprachiger Verlage weltweit recherchierbar und zahlreiche neue Geschäftsmodelle für den Buchhandel möglich zu machen", erklärt Ronald Schild, Geschäftsführer der MVB. "Ich freue mich, dass wir dabei mit einem in der Buchbranche renommierten IT-Dienstleister zusammenarbeiten."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
durch ein Monopol das Holtzbrinck gehört. Dies kann aber nur geschehen, wenn die Benutzer...
"Absichtserklärung" war wohl nicht cool genung. Ich glaube ja nicht so richtig daran...