Quad FX: AMDs 4x4-Plattform offiziell vorgestellt

AMD positioniert Quad FX mit dem neuen Schlagwort "Megatasking" und wendet sich, anders als bei bisherigen FX-Produkten, nicht vornehmlich an Computerspieler. Im Vordergrund sollen vielmehr, so AMD, "Enthusiasten" stehen, die viel mit gut in Threads aufgeteilter Multimedia-Software arbeiten. Folglich verteilte AMD die raren Testsysteme auch sehr genau.

AMD-Benchmarks: Mehr Tempo bei Multi-Threading
AMD-Benchmarks: Mehr Tempo bei Multi-Threading
In Deutschland findet sich der erste Test bei THG. Die Messungen der Kollegen zeigen, dass auch der FX-74 Intels Quad-Core nicht schlagen kann: Nur bei einigen rechenintensiven Grafikprogrammen wie dem Raytracer PovRay kommt Quad FX mit zwei Sockeln an die vier Kerne in einem Sockel des QX6700 heran. Bei Spielen, die in der Regel noch nicht so gut "gethreadet" sind, hat AMD mit allen Produkten das Nachsehen. Vor allem der Dual-Core-Prozessor QX6800 mit seinen zweimal 2,93 GHz und höherer Takteffizienz liegt hier vorne.

Käuflich erwerben kann man Quad-FX-Systeme laut AMD derzeit nur in den USA, unter anderem bei den High-End-Herstellern Alienware und Voodoo PC. In Deutschland sollen die Systeme - und auch die Prozessor-Pärchen - erst "Anfang 2007", so AMD, auf den Markt kommen. AMD verspricht, dass die für Ende 2007 geplanten CPUs mit vier Kernen auf einem Die, die bisher unter dem Codenamen "Altair FX" laufen, auch in den jetzigen Quad-FX-Systemen betrieben werden können.

Kommentar

Äußerst dünn gesäte Testsysteme, vier Kerne bei gleich welchem Stromverbrauch und Lärm - Quad FX scheint aus der Verzweiflung geboren, Intels Marketing-Hype um den QX6700 etwas entgegenhalten zu können. Dafür spricht auch die Ankündigung ohne weltweite Verfügbarkeit unbedingt noch vor Weihnachten. Teurer ist die Plattform nicht nur durch die hohe Leistungsaufnahme: Vier Speichermodule sind für volle Leistung nötig, zwei Kühler kosten mehr als einer und auch ein 1.000-Watt-Netzteil dürfte noch nicht jeder von AMD so genannte "Enthusiast" in seinem Hardware-Fundus haben. AMD bricht auch mit eigenen Regeln: Bisher galt für die FX-Prozessoren: "Es kann nur einen geben." Nun sind es derer vier, wenn man den FX-62 noch mitzählt. Nannten Spötter die erste "Extreme Edition" des Pentium 4, die Intel im Jahr 2003 in nur 60 Tagen aus einem Xeon schnitzte, noch die "Emergency Edition", um gegen den Athlon64 anzutreten, so taugt Quad FX nach den bisher vorliegenden Daten nicht einmal mehr als Notlösung: Es ist nämlich trotz massiven Hardware-Aufwandes an der Grenze des Machbaren nicht einmal schneller als konkurrierende Intel-Plattformen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Quad FX: AMDs 4x4-Plattform offiziell vorgestellt
  1.  
  2. 1
  3. 2


EuerEhren 24. Jan 2007

Na, heute schon die ungeschickten Fingerchens an einem Intel CPU verbrüht???

Marge 10. Dez 2006

Die Erklärung ist recht einfach: "The name K8L avoids poor marketing using the name K9...

Grinskeks 01. Dez 2006

Jo, bei mir in der Firma verdient der 2nd Level Support im Schnitt so 4000 € / Monat...

ceew 01. Dez 2006

Das Mainboard alleine braucht auch so um die 100 Watt, wenn du es mit 4 Grafikarten und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /