Deutscher Spieler-Verband greift Prof. Pfeiffer an

Kriminologe unter Beschuss des Deutschen eSport-Bundes

Der durch seine häufigen Fernsehauftritte als Experte für Kriminologie und die Auswirkungen von Medienkonsum bekannt gewordene Wissenschaftler Prof. Dr. Christian Pfeiffer wird von der Vereinigung deutscher Computerspieler scharf kritisiert. Der "Deutsche eSport-Bund" fordert Pfeiffer zu einem "sachlichen und konstruktiven Dialog" auf.

Artikel veröffentlicht am ,

Pfeiffer, der das von einem gemeinnützigen Verein getragene "Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen" (KFN) leitet, ist unter den wettbewerbsorientierten Computerspielern einer der umstrittensten Fernsehexperten. Immer wieder stellte Pfeiffer in Sendungen wie "Frontal 21" die Behauptung auf, Computerspiele mit Gewaltinhalten würden auch das Ausüben von realer Gewalt fördern und Hemmschwellen senken. Zuletzt machte Pfeiffer von sich reden, als er dem Spiegel sagte: "Ein Übermaß an Medienkonsum macht dick, dumm, krank und traurig."

Der Deutsche e-Sport Bund (ESB) macht nun gegen Pfeiffer mobil. In einer Stellungnahme zum Thema Jugendschutz fasst der ESB die Thesen des Wissenschaftlers wie folgt zusammen: "Prof. Dr. Christian Pfeiffer, Vorstand des Kriminologischen Forschungsinstitutes Niedersachsen e.V. (KFN), bringt das Ergebnis der letzten Studie des KFN auf folgende monokausale These: Wenn Kinder am Computer zu lange spielen, werden ihre Schulnoten schlechter. Damit wird jeder Mutter und jedem Vater klar: Wenn ich die Konsole oder den Computer wegschließe, werden die Schulleistungen meiner Kinder besser!"

Dies, so der ESB, könne aber kaum der richtige Schluss sein. Mit seinen Aussagen, so der Verband, scheint es Pfeiffer "in seinem Bestreben eher darum zu gehen, Forschungsgelder für sein Institut zu bekommen als Lösungsansätze für Maßnahmen für die Stärkung der Medienkompetenz von Eltern und Pädagogen zu erstellen. Durch seine früheren Tätigkeiten bestehende Verbindungen in Politik und Wirtschaft kann er dafür nutzen.".

Laut Meinung des ESB, der unter anderem das Handbuch "Medienwelten" des bayerischen Ministeriums für Unterricht und Kultus zitiert, liegt bei der Beurteilung von Computerspielen schlicht ein Generationskonflikt vor: Eltern verstehen die Spiele nicht und verurteilen sie pauschal. Pfeiffer, so der Verband, leiste dabei immer wieder Argumentationshilfe. Äußerst ironisch meint der ESB: " Wenn in fünf Jahren die wissenschaftliche Frage ansteht, warum bestimmte Ameisenstämme aggressiver als andere Stämme sind, wird auch das KFN um Forschungsgelder bemüht sein. Das Ergebnis dieser Studie kennen wir bereits jetzt schon: Sie haben Mikrokonsolen und spielen Gewaltspiele!"

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Mr.Pfeiffer Looser 20. Mär 2007

nö ich hab angst :(

beballert 04. Dez 2006

Toll, klasse Einstellung!!! Schon wegen solcher hirnrissigen und menschenverachtenden...

gluksi 24. Nov 2006

als erstes muss ich sagen was da pasiert ist,ist schrecklich.. gäbe es kein counterstrike...

huahuahua 24. Nov 2006

Hilfe, hilfe, liest jemand meinen Hilferuf?? Ich bin hier gefangen bei den Hiriku...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /