Mozilla-Nachfolger SeaMonkey 1.1 erreicht Beta-Status

SeaMonkey 1.1 Alpha
SeaMonkey 1.1 Alpha
SeaMonkey 1.1 bringt eine Tab-Vorschau; sobald der Mauszeiger über einem Tab-Reiter ruht, öffnet sich ein kleines Vorschaufenster, in dem eine Miniaturansicht der betreffenden Webseite zu sehen ist. Ferner lassen sich URLs oder Lesezeichen mit der Maus per Drag-and-Drop aufrufen. Wird etwa eine URL zwischen zwei geöffneten Tab-Fenstern abgelegt, öffnet dies ein neues Tab-Fenster mit der betreffenden Webseite.

Zudem liegt eine überarbeitete Version von ChatZilla bei und das Lesezeichen-Menü sowie die -Toolbar lassen sich über Kontextmenüs steuern. Weitere Änderungen betreffen die E-Mail-Funktionen in SeaMonkey. So wurde das Tagging erweitert, die Einstellungen für den Spam-Filter überarbeitet und die Erkennung von Phishing-E-Mails verbessert.

SeaMonkey 1.1 Alpha
SeaMonkey 1.1 Alpha
SeaMonkey 1.1 Beta steht für Windows, Linux und MacOS X zum Download zur Verfügung. Das SeaMonkey-Team weist darauf hin, dass es sich hierbei um eine Vorabversion handelt, die nur von Entwicklern und Testern eingesetzt werden sollte. Endkunden wird SeaMonkey 1.0.6 empfohlen.

Am gestrigen 8. November 2006 wurden bereits Sicherheits-Updates für Firefox sowie Thunderbird 1.5 veröffentlicht. Die damit geschlossenen Sicherheitslücken stecken auch in SeaMonkey, aber das Erscheinen der aktualisierten Version ließ noch auf sich warten. Mittlerweile steht SeaMonkey 1.0.6 für Windows, Linux und MacOS X zum Download bereit. Die aktuelle Version schließt verschiedene Sicherheitslücken und korrigiert einige Programmfehler.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Mozilla-Nachfolger SeaMonkey 1.1 erreicht Beta-Status
  1.  
  2. 1
  3. 2


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Raumfahrt
Boeings Probleme stellen Starliner in Frage

Die Probleme von Boeings Starliner übertreffen alle Befürchtungen. Nur Wochen vor dem ersten Flug mit Menschen fallen falsche Fallschirmtests und Feuergefahr in Kabelbäumen auf.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Raumfahrt: Boeings Probleme stellen Starliner in Frage
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um
    US Air Force
    KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um

    In einem virtuellen Test griff eine KI-gestützte Drohne zu drastischen Mitteln, um ihr Primärziel zu zerstören - inklusive Friendly Fire.

  2. SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
    SPSS vs. freie Statistiksoftware
    Abschied von einem Klassiker

    SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
    Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp

  3. Emulator: Sperre von Dolphin ging von Valve aus
    Emulator
    Sperre von Dolphin ging von Valve aus

    Nicht Nintendo, sondern Valve steckt letztlich hinter der Sperre des beliebten Emulators Dolphin auf Steam.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /