Mozilla-Nachfolger SeaMonkey 1.1 erreicht Beta-Status
SeaMonkey 1.1 Alpha
SeaMonkey 1.1 bringt eine Tab-Vorschau; sobald der Mauszeiger über einem Tab-Reiter ruht, öffnet sich ein kleines Vorschaufenster, in dem eine Miniaturansicht der betreffenden Webseite zu sehen ist. Ferner lassen sich URLs oder Lesezeichen mit der Maus per Drag-and-Drop aufrufen. Wird etwa eine URL zwischen zwei geöffneten Tab-Fenstern abgelegt, öffnet dies ein neues Tab-Fenster mit der betreffenden Webseite.
Zudem liegt eine überarbeitete Version von ChatZilla bei und das Lesezeichen-Menü sowie die -Toolbar lassen sich über Kontextmenüs steuern. Weitere Änderungen betreffen die E-Mail-Funktionen in SeaMonkey. So wurde das Tagging erweitert, die Einstellungen für den Spam-Filter überarbeitet und die Erkennung von Phishing-E-Mails verbessert.
SeaMonkey 1.1 Alpha
SeaMonkey 1.1 Beta steht für Windows, Linux und MacOS X zum Download zur Verfügung. Das SeaMonkey-Team weist darauf hin, dass es sich hierbei um eine Vorabversion handelt, die nur von Entwicklern und Testern eingesetzt werden sollte. Endkunden wird SeaMonkey 1.0.6 empfohlen.
Am gestrigen 8. November 2006 wurden bereits Sicherheits-Updates für Firefox sowie Thunderbird 1.5 veröffentlicht. Die damit geschlossenen Sicherheitslücken stecken auch in SeaMonkey, aber das Erscheinen der aktualisierten Version ließ noch auf sich warten. Mittlerweile steht SeaMonkey 1.0.6 für Windows, Linux und MacOS X zum Download bereit. Die aktuelle Version schließt verschiedene Sicherheitslücken und korrigiert einige Programmfehler.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mozilla-Nachfolger SeaMonkey 1.1 erreicht Beta-Status |
- 1
- 2
Weiss jemand, ob das profile roaming verbessert wurde? Diese Funktion ist wirklich toll...