Motorola will bei Handys Weltmarktführer werden
Zukäufe weiterer Mobilfunkunternehmen nicht mehr ausgeschlossen
Motorola will hinsichtlich Umsatz, Kundenzufriedenheit oder der Bekanntheit seiner Marke im Handy-Sektor Weltmarktführer werden. Dies unterstrich Ron Garriques, Chef des Handybereichs bei dem US-Hersteller. Nokia ist derzeit bei Handys die Nummer eins auf dem Weltmarkt.
In den Bereichen Qualität und Produktionsgeschwindigkeit will Motorola zulegen und den derzeitigen Welt-Marktanteil von 22,4 Prozent deutlich steigern, so Garriques in dem Interview. Für sein Werk in Deutschland gab Motorola aber keine Zukunftsgarantien ab.
"Wir fertigen überall in der Welt - auch in Flensburg. Wir stellen jedes Jahr alles auf den Prüfstand: Produkte, Marketing und Mitarbeiter", sagte Garriques zum Focus. Firmenaufkäufe von schwächelnden Unternehmen will Motorola ggf. auch in Zukunft durchführen. "Es gibt einen Trend zu Fusionen, sowohl bei Geräten wie auch bei Netzlieferanten. Wir haben Werke übernommen, und: Wenn es eine Gelegenheit gibt, werden wir das wieder tun."
Im Focus-Interview teilte Garriques mit, dass Motorola künftig verstärkt in den Märkten China und Indien produzieren wolle. In China habe man ein Foto-Handy auf den Markt gebracht, das 14.000 gespeicherte chinesische Schriftzeichen erkennen könne und ins Englische übersetzt. Für Indien habe das Unternehmen ein Handy für Analphabeten entwickelt, das über eine Sprachsteuerung arbeitet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ein kleiner Tipp an Moto: 1. Das Menü ändern, ähnlich wie (alte) Nokia Series 30/40 (nur...
...so könnte es heissen, oder warum der Verweis auf deutschen Standort evtl...