Sony: Blu-ray ist wie Betamax

Dass es bei der HD DVD dank Toshibas Einsteigergerät "HD-E1" ab Mitte November mit 599,- Euro losgehen wird, lässt Babin nicht gelten. Das Gerät würde lediglich eine reduzierte Ausgabe von 720p unterstützen, die 1080i werden nur beiläufig erwähnt und dann ganz unterschlagen. Ein Großteil der Kunden wird den Unterschied zwischen 1080p und 1080i vermutlich kaum mitbekommen, vor allem nicht auf einem HD-ready-Fernseher oder -Projektor mit einer Auflösung von unter 1.920 x 1.080 Bildpunkten ("Full HD" oder "True HD"). Erst ab Toshibas "HD-XE1" wird dann auch 1080p ausgegeben, laut Toshiba ab Dezember 2006 für 899,- Euro und somit ebenfalls preislich unter dem der Blu-ray-Konkurrenz.

Wer nicht viel ausgeben will und trotzdem auf eine HD-DVD-Ausgabe in voller Auflösung nicht verzichten will, kann sich auch Microsofts bereits seit einem Jahr erhältliche Xbox 360 besorgen und ab 24. November 2006 für rund 200,- Euro ein HD-DVD-Laufwerk inkl. Fernbedienung und King-Kong-Film als Zubehör kaufen. Allerdings hat Microsoft zu Gunsten der frühen Einführung und niedrigerer Kosten auf HDMI verzichtet, die 1080p-Ausgabe steht nur per VGA-Ausgang zur Verfügung. Per Komponentenkabel kann die Xbox 360 bei der HD-DVD-Wiedergabe maximal 1080i ausgeben, was laut Microsoft den Vorschriften der Filmindustrie zu verdanken sein soll.

Die von Sony in Salzburg präsentierte, lauffähige US-amerikanische PlayStation 3 hat diese Probleme nicht - sie verfügt über HDMI 1.3 und kann darüber 1080p auch in digitaler Qualität ausgeben. Das gilt mittlerweile sowohl für die günstige als auch die besser bestückte teurere PlayStation-3-Variante. Im Rahmen der Präsentation brauchte auch die PlayStation 3 schätzungsweise 15-20 Sekunden, um nach dem Zugriff auf den eingelegten Blu-ray-Film mit der Wiedergabe der nervigen Schwarzkopie-Warnungen und letztlich des Menüs zu beginnen. Die Betriebsgeräusche schienen sich dabei im erträglichen Rahmen zu halten, allerdings lässt es sich erst im ruhigeren Wohnzimmer wirklich einschätzen.

Auch wenn Sony sich und das Blu-ray-Konsortium schon jetzt als Gewinner sieht, der Kampf ist alles andere als entschieden. Die HD-DVD-Fraktion sieht sich ihrerseits im Vorteil, da sie die moderneren Codecs bereits sei Start einsetzt und die Abspielgeräte sowie die Medien und damit auch die Filme günstiger sein sollen. Letztlich wird vermutlich nach Verfügbarkeit von günstigen Kombi-Abspielgeräten in ein paar Jahren über den Preis und Verfügbarkeit von Filmen entschieden, wer das Rennen beim Kunden macht. Auch Sony geht davon aus, erst in 4 bis 5 Jahren von einem Massenmarkt sprechen zu können. Bis dahin wird die günstige DVD die Nase vorn haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Sony: Blu-ray ist wie Betamax
  1.  
  2. 1
  3. 2


core2 29. Okt 2006

Nee, weil Microsoft das Format erstmal nicht unterstützt !!! Massenmarkt ohne Microsoft...

Hotohori 27. Okt 2006

Stimmt, ich hatte noch nie eine und den letzten Virus hatte ich vor Monaten mal drauf...

Martin Luther 27. Okt 2006

Hallo Ben. Ich möchte dir wiedersprechen.

@ 27. Okt 2006

...wir müssen Dich jetzt leider boykottieren. Nimm's nicht persönlich. "



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Huawei Watch Buds im Test: Smartwatch für die Ohren
    Huawei Watch Buds im Test
    Smartwatch für die Ohren

    Drahtlose Kopfhörer in einer Smartwatch? Was nach einer Schnapsidee klingt, funktioniert im Alltag überraschend gut - was vor allem am guten Klang liegt.
    Ein Test von Tobias Költzsch

  2. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /