Google kauft YouTube für 1,65 Milliarden US-Dollar

Google wird größter Videoplattform-Anbieter

Die Gerüchteküche irrte sich nicht: Google hat die Videoplattform YouTube übernommen. Der Kaufpreis liegt mit 1,65 Milliarden US-Dollar in Aktien sogar noch etwas höher als die ursprünglich kolportierten 1,6 Milliarden, von denen das Wall Street Journal, das Blog Techcrunch sowie die New York Times unter Berufung auf Insider berichteten.

Artikel veröffentlicht am ,

YouTube soll natürlich auch nach der Übernahme unter seiner wertvollen Marke seine Anhängerschaft bedienen. Google unterhält seit Januar 2005 mit Google Video auch eine eigene Plattform in diesem Bereich, auf die die Benutzer nach Anmeldung wie auch bei YouTube üblich kostenlos Videomaterial heraufladen und verschlagworten können, während andere Besucher Kommentare hinterlassen oder die Videos weiterempfehlen können.

Die Übernahme katapultiert Google an die Spitze der Video-Plattformen im Internet: Nach einer Studie des Marktforschungsunternehmens Hitwise kann YouTube 46 Prozent Besuche der US-amerikanischen Nutzer auf Online-Videosites für sich reklamieren. Einen Marktanteil von 21 Prozent erreicht MySpace.com und Google Video nur 11 Prozent. Microsoft erzielt mit dem Soapbox-Service nur 7 Prozent Reichweite.

Außerdem kann Google sein Werbe-Netzwerk nun auch über YouTube spannen und damit die Reichweite und die Einnahme-Chancen deutlich steigern. Fast parallel mit der Übernahme-Meldung teilten die beiden Unternehmen unabhängig voneinander Inhalte- und Werbe-Partnerschaften mit diversen großen Medienunternehmen mit. Google schließt dabei einen Pakt mit Sony BMG Music und der Warner Music Group, während YouTube mit CBS, Sony BMG Music und Universal Music gemeinsame Sache machen wird.

YouTube wurde von dem mittlerweile 29-jährigen Chad Hurley und dem 28-jährigen Steve Chen gegründet. Die beiden bekleiden den Posten des CEO und des CTO in ihrem Unternehmen. YouTube wurde erst im Februar 2005 aus der Taufe gehoben.

Im April 2006 hatte die Video-Community in einer zweiten Finanzierungsrunde 8 Millionen US-Dollar vom Risiko-Kapitalgeber Sequoia Capital erhalten. Bereits in der ersten Runde hatte sich Sequoia im November 2005 mit 3,5 Millionen US-Dollar an YouTube beteiligt. Die gleiche Venture-Capital-Firma hatte auch Google unterstützt.

YouTube wird weiterhin seinen Hauptsitz in San Bruno in Kalifornien haben. Alle Mitarbeiter sollen übernommen werden. Die Übernahme steht noch unter Genehmigungsvorbehalten der Anteilseigner und der Behörden und soll noch im vierten Quartal 2006 abgeschlossen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


C 13. Okt 2006

Ohoohoho da verschätzen Sie sich aber gewaltig. YouTube hat ein gewaltiges Potenzial(was...

superfluence 10. Okt 2006

ohhh gott, ohhh gott!!!!! Das kann mir ja egal sein. Der Verstoß gegen das Urheberrecht...

BSDDaemon 10. Okt 2006

Google hat nur eine angewandelte populäre Linux Distribution im Einsatz.

Grünschnabel 10. Okt 2006

sowas kommt dann dabei raus wenn mami nicht aufpasst was der kleine am pc treibt -.-



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /